Cloud-Dienste

Monitoring für die Cloud

16. Juni 2011, 14:50 Uhr | Thomas Schlagenhaufer, Solutions Consultant bei Keynote Systems

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Anwendungsmöglichkeiten

Cloud-Application-Perspective überwacht die Web-Application-Performance hinter der Firewall innerhalb privater Clouds.
Cloud-Application-Perspective überwacht die Web-Application-Performance hinter der Firewall innerhalb privater Clouds.
© Keynote Systems

Monitoring auf der First-Mile: Verantwortliche für den Web-Auftritt des Unternehmens müssen sehr schnell erkennen können, ob Performance-Probleme ihre Ursachen inner- oder außerhalb der privaten Cloud haben. Jede Minute zählt, denn sie lässt sich in einen direkten oder indirekten Verlust an Geld und potentiellem Geschäft umrechnen. Wird Cloud-Application-Perspective im eigenen Rechenzentrum, daher auf der ersten Meile benutzt, lassen sich die Daten hinter der Firewall mit Daten aus dem weltweiten Netz von Keynote vergleichen, mit dessen Hilfe Performance-Informationen an weltweit 275 Orten erfasst werden. Das spart nach dem Auftreten eines Problems wertvolle Zeit. Wenn erkannt wurde, dass es sich um ein internes Problem handelt, kann der Anwender mittels Cloud-Application-Perspective gezielt Informationen über die mögliche Ursache suchen, schnell fundierte Hypothesen über die mögliche Ursache entwickeln und auch sehr einfach alle relevanten Daten an weitere Beteiligte übermitteln.

Private Anwendungen: Das Tool ist hilfreich für interne Geschäftssysteme und Anwendergruppen, die dafür verantwortlich sind, dass die Performance und Verfügbarkeit interner Applikationen und IT-Solution-Provider sichergestellt ist. Mithilfe des Tools in dezentralen Büros oder Zweigniederlassungen lässt sich proaktiv überwachen, wie die kritischen Anwendungen beim Benutzer dargestellt werden. Wenn dabei mehrere IT-Service-Provider beteiligt sind, stellen die historischen Daten, die Cloud-Application-Perspective liefert, einen Wert an sich dar. Die gesammelten Fakten erlauben es, einen zukünftigen Anbieter auf Basis der tatsächlichen Performance auszuwählen. Auch die Partner lassen sich so für bestimmte Services auswählen und auf Einhaltung der SLAs überprüfen.

Überwachung der digitalen Wertschöpfungskette und der Partner: Web-Services und APIs ermöglichen komplexe digitale Wertschöpfungsketten, von denen wiederum soziale Netzwerke, Handels- und Finanz-Services getrieben werden. Alle Organisationen in einer dieser Ketten sind davon abhängig, dass sie miteinander ohne Unterbrechung oder Belastung der Performance kommunizieren können. Cloud-Application-Perspective kann jeden Web-Service und jede API überwachen, so dass das Unternehmen die Performance der gesamten digitalen Wertschöpfungskette, auch wenn sie sich durch mehrere Organisationen erstreckt, überwachen kann.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Monitoring für die Cloud
  2. Monitoring als SaaS-Lösung
  3. Anwendungsmöglichkeiten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu DCIM/Management/Monitoring

Matchmaker+