funkschau: Wodurch unterscheiden sich (Highend-)IP-Telefone von bisherigen Telefonapparaten?
Geer: Highend-IP-Telefone bieten eine bestechende Sprachqualität, einen hohen Nutzerkomfort und sind mit einer Reihe von technischen Finessen gespickt. Hochauflösende Farbdisplays, Mikrophone und Video-Kamera gehören zur Grundausstattung. Im Zusammenspiel mit der PBX bieten die Geräte der neuesten Generation eine Fülle von Funktionen, die weit über die reine Telefonie hinausgehen.
funkschau: Wie steht es um die Kompatibilität, sind heutige IP-Telefone trotz individueller SIP-Interpretationen zukunftssicher?
Geer: Das hängt davon ab, inwieweit ein Hersteller bereit ist, weitere Entwicklungsschritte bei SIP mit zu tragen. Lässt ein Hersteller das nötige Commitment und Know-how vermissen, läuft man Gefahr, dass die Geräte irgendwann nicht mehr kompatibel sind. Firmen sollten sich daher genau überlegen, von wem sie ihre IP-Telefone beziehen. Vermeintliche günstige Angebote können sich im Nachhinein als teurer Fehlgriff entpuppen.
funkschau: Welche Voraussetzungen müssen für die Integration in Unified-Communications-Szenarien gegeben sein?
Geer: Die Telefone sind nur eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist die PBX als zentrale Komponente der UC-Infrastruktur. Voraussetzung für eine nahtlose Integration ist eine ordentliche SIP-Implementierung auf beiden Seiten, wobei der TK-Anlage die Schlüsselrolle zufällt. IP-Telefone sind hier eher als Add-on zu betrachten. Ein Blick in die Datenblätter schützt vor unliebsamen Überraschungen, noch besser sind Tests im Livebetrieb.
funkschau: Was sind die Voraussetzungen zur An-bindung von IP-Telefonen an Haus- und Gebäudesteuerung?
Geer: Hier gilt im Grunde dasselbe. Wichtig ist, dass die Steuerungskomponenten mit IP-Schnittstellen ausgestattet sind, die über eine ordent-liche SIP-Implementierung verfügen. Andernfalls kann es passieren, dass die eine oder andere Funktion nicht verfügbar ist. Hier hilft eine Anfrage bei den Herstellern der Steuerungsmodule. Diese führen normalerweise Kompatibilitätstests oder Zertifizierungen für UC-Systeme durch.
funkschau: Wie lautet die Empfehlung für ein IP-Telefon aus Ihrem Sortiment und was zeichnet dieses Gerät besonders aus?
Geer: Das IP232 besticht durch sein Design. Auf den ersten Blick sticht vor allem die innovative Hörerablage ins Auge, die den Eindruck eines frei schwebenden Hörers erweckt. Auch das technische Innenleben hat es in sich. Mit MOS-Werten größer 4,5 setzt das IP232 neue Standards in punkto Sprachqualität. Dank der Integration des Green-IT-Standards 802.3az verbrauchen die IP-Phones nur noch Strom, wenn Daten übertragen werden. Das senkt den Stromverbrauch im Schnitt um 99 Prozent.