Simultaninterview

Nachgehakt: Kaufberatung IP-Telefone

8. November 2011, 10:46 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Snom

Heike Cantzler, Marketing bei Snom Technology.
Heike Cantzler, Marketing bei Snom Technology.
© Snom

funkschau: Wodurch unterscheiden sich (Highend-)IP-Telefone von bisherigen Telefonapparaten?
Cantzler: Als multifunktionale Schaltzentralen informieren moderne IP-Telefone über Anruferkontakte mitsamt Geschäftsvorgängen und steuern im Unternehmen von der per Video überwachten Zugangskontrolle bis zu Licht und Heizung zentrale Funktionen im Gebäudemanagement.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht in der Einbindung von Unified-Communications und der möglichen Integration der mobilen (Handy-)Welt in die IP-Welt per FMC.

funkschau: Wie steht es um die Kompatibilität, sind heutige IP-Telefone trotz individueller SIP-Interpretationen zukunftssicher?
Cantzler: Der offene SIP-Standard unterstützt gemeinsame Regeln. Doch SIP kommt aus der Welt der freien Ansätze. Was vor 15 Jahren ideal bei der Entwicklung der Grundlagen war, führt heute zu Schwierigkeiten, da jeder entscheidet, welche Features „sein“ SIP unterstützt. Daher ist ein auf dem offenen Standard basierendes Telefon eigentlich immer zukunftssicher – unsicher ist nur, welche Funktionen es in welcher Umgebung unterstützen kann.

funkschau: Welche Voraussetzungen müssen für die Integration in Unified-Communications-Szenarien gegeben sein?
Cantzler: Um IP-Telefone in UC-Szenarien zu integrieren, müssen diese mit den gängigen UC-Servern (MS, Cisco etc.) kompatibel sein – Stichwort Präsenzanzeige. Auch sollten Unternehmen darauf achten, ob es für den Kunden wichtig ist, dass die eingesetzten IP-Telefone vom Serverhersteller qualifiziert beziehungsweise zertifiziert sind.

funkschau: Was sind die Voraussetzungen zur An-bindung von IP-Telefonen an Haus- und Gebäudesteuerung?
Cantzler: Die IP-Telefone sollten eine Erweiterungsmöglichkeit für das User-Interface anbieten, um beispielsweise Informationen über die Elemente der Haussteuerung sowie Aktionen ausführen zu können – zum Beispiel XML-Minibrowser oder ähnliches.

funkschau: Wie lautet die Empfehlung für ein IP-Telefon aus Ihrem Sortiment und was zeichnet dieses Gerät besonders aus?
Cantzler: Unsere Empfehlung lautet: Beide Telefone der Snom-8xx-Serie. Der Einsatz des Snom 821 empfiehlt sich immer dann, wenn eine Anbindung an MS-Lync mit eigens und offiziell durch MS qualifizierten Telefonen erforderlich sein sollte. Das Snom 870 mit seinem großen Display eignet sich zum Beispiel zur Türüberwachung und für Anwendungszwecke, bei denen das Management vieler Informationen über das Display im Vordergrund steht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Nachgehakt: Kaufberatung IP-Telefone
  2. Alcatel-Lucent
  3. Avaya
  4. Cisco Systems
  5. Innovaphone
  6. Polycom.
  7. Siemens Enterprise Communications.
  8. Snom

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu UCaaS

Weitere Artikel zu Telefone (VoIP, ISDN, DECT, etc.)

Matchmaker+