Validated Learning: Innovative Produkte zu entwickeln, bedeutet immer eine extreme Unsicherheit. Validated Learning will darum durch wissenschaftliche Experimente alle Aspekte einer Idee mit tatsächlichen oder potenziellen Kunden testen und systematisch fundierte Erkenntnisse gewinnen. Lernen wird zum Maßstab für Fortschritt. Ein Business Model Canvas, eine Geschäftsmodell-Leinwand, gestattet es, alle Kernaspekte eines Geschäftsmodells zu veranschaulichen und falls nötig zu verändern.
MVP (Minimum Viable Product): Lean Startup will Lernprozesse beschleunigen und Investitionen gering halten. Um schnell von der Idee zum Produkt zu kommen, wird in der ersten Iteration ein „minimal funktionsfähiges Produkt“ entwickelt, das ein dringendes Kundenbedürfnis befriedigt. Anhand des MVP lässt sich das Feedback der Kunden einholen.
Build-Measure-Learn-Zyklus: Das kontinuierliche, experimentelle Testen von Hypothesen durch Kundenfeedback erfolgt in drei Schritten. In der ersten Phase Build (Machen) entsteht das MVP. Dann werden in der Phase Measure (Messen) durch das Kundenfeedback Kennzahlen gesammelt, die man im letzten Schritt Learn (Lernen) analysiert. Das Experiment hat zwei mögliche Ergebnisse: Das Unternehmen kann die Idee weiterverfolgen (persevere) oder muss die Entwicklungsrichtung grundsätzlich ändern (pivot).
Dana Nitzsche ist Senior Consultant bei Cassini Consulting Dustin Huptas verantwortet das Geschäftssegment Security & Privacy bei der Management- und Technologieberatung zu digitalen Themen Cassini Consulting