Dreamforce 2018

Salesforce gibt Partnerschaften mit Apple und AWS bekannt

26. September 2018, 9:02 Uhr | Sabine Narloch
© Salesforce

Seit dem 25. September läuft der diesjährige Salesforce-Jahreskongress Dreamforce. Dabei wurden bereits zwei neue Partnerschaften bekanntgeben und einige Neuerungen vorgestellt. Eine Zwischenbilanz.

Die strategische Partnerschaft mit Apple soll laut Unternehmensangaben neue mobile Anwendungen und Kundenerlebnisse für Unternehmen ermöglichen. Konkret wollen die beiden Unternehmen Entwickler aktiv unterstützen und weiterbilden, indem Apple Inhalte über die Online-Lernplattform Trailhead von Salesforce bereitstellt. Eine erste Trailhead Mobile App solle zuerst auf iOS eingeführt werden. Zudem solle die Salesforce Mobile App überarbeitet werden, um Kunden auf iOS neuartige Nutzererfahrungen zugänglich zu machen, darunter Siri Shortcuts, Face ID oder Business Chat.

Eine Ausweitung der strategischen Partnerschaft kündigte Salesforce zudem mit Amazon Web Services an. Dadurch wolle man die gemeinsame Nutzung von Daten über AWS und Salesforce Services vereinfachen. Im Einzelnen umfasst die erweiterte Partnerschaft:

  • Die Integration von AWS PrivateLink mit Salesforce APIs
  • Integration von AWS mit Salesforce Platform Events
  • Integration mit Amazon Connect für die Salesforce Service Cloud

CRM mit Sprache steuern
Mit Einstein Voice wurde ein neuer Dienst angekündigt, mit dem Kunden der KI-basierten Salesforce-Plattform von Sprachtechnologien profitieren sollen, die Anwender aus dem Privatleben kennen. Dadurch könne man laut Unternehmensangeben über jedes Endgerät mit Salesforce sprechen. Updates in Salesforce ließen sich damit künftig in die Salesforce Mobile App diktieren. Dadurch erübrigen sich manuelle Einträge. Unstrukturierte Spracheingaben werden zudem in Eintragungen in Salesforce umgewandelt, Teammitglieder informiert und Aufgaben erstellt. Durch personalisierte Tagesbriefings können sich Nutzer künftig zu Beginn des Arbeitstages die wichtigsten Kennzahlen und Prioritäten über ein beliebiges Sprachausgabegerät anhören.

Mit Einstein Voice Bots soll Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, individuelle, sprachbasierte Interaktionen für Kunden und Mitarbeiter zu gestalten. Die Bots sollen sich mit wenigen Klicks geniereren und für Google Assistant und Amazon Alexa bereitstellen lassen. Beispielsweise könnte eine Autovermietung ihren Kunden einen Einstein Voice Bot zur Verfügung stellen, sodass diese ihre Reservierung mit einem einfachen Sprachbefehl über das Gerät ihrer Wahl aktualisieren können. Einstein Voice Bot sucht dann die entsprechende Antwort aus Wissensartikeln in der Service-Cloud heraus und antwortet, um die Kundenanfrage schnell zu lösen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu CRM

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Matchmaker+