Voice-over-IP

Telefonanlage schlägt Centrex-Lösung?

26. April 2012, 13:57 Uhr | Von Udo Thermer, Geschäftsführer bei Consense.

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Fazit und Ausblick

Eine Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Telekommunikationssystem ist sehr stark von den Anforderungen des Kunden abhängig. Allerdings haben die langjährigen Entwicklungen an den traditionellen Telefonanlagensystemen oder VoIP-Systemen eine Vielzahl von Schnittstellen, Applikationen und Einbindungsmöglichkeiten in vorhandene Kundensysteme geschaffen. Dies ist nach wie vor eine Stärke dieser Systeme.

Unternehmen die eine Veränderung der eigenen Arbeitsprozesse erreichen wollen, setzen in der Regel auf Systeme, die eine Verbindung zwischen den Arbeitssystemen zur Datenverarbeitung und den Kommunikationssysteme herstellen und somit voll integrativ sind. So lassen sich effizient Kundenkampagnen, Servicelevels und daraus folgend auch die Kundenzufriedenheit steuern - eine wichtige Basis, um den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern. 

Im Simultaninterview "Nachgehakt: Argumente Pro TK-Anlagen" kommen die TK-Anlagen-Hersteller zu Wort und geben Kaufempfehlungen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Telefonanlage schlägt Centrex-Lösung?
  2. Lösungen für neue Anforderungen
  3. Sprachqualität und Flexibilität
  4. Aufbau, Betrieb und Ausbau
  5. Verwaltung und Kosten
  6. Fazit und Ausblick
  7. Expertenkommentar: TK-Anlagen versus IP-Centrex

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu consense service gmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Speichermodule / Massenspeicher

Weitere Artikel zu Telefone (VoIP, ISDN, DECT, etc.)

Matchmaker+