Nach wie vor haben alle Lösungsansätze im Bereich Telekommunikationssysteme ihre Daseinsberechtigung, die klassische Telefonanlage ebenso wie die neueren VoIP- und Centrex-Lösungen. Jedes Unternehmen stellt unterschiedliche Anforderungen an ein System und verfügt über eine individuelle Ausgangssituation. Ebenso individuell sieht die perfekte Lösung aus: Es gilt, bei einer Investitionsentscheidung den Ist-Zustand gründlich zu analysieren und den individuellen Bedarf zu klären. Nur so ist es möglich, die optimale Kommunikationsplattform für ein Unternehmen zu konzipieren, die die Synergien zwischen vorhandener Infrastruktur und den am Markt verfügbaren Kommunikationsprodukten effizient ausnutzt und die Anforderungen aller Nutzer erfüllt.
Ein vollständiger Ersatz von Telefonanlagen mit digitaler Technik und VoIP-Systemen durch Centrex-Lösungen ist darum in nächster Zeit nicht absehbar. Fest steht jedoch, dass sich das Kräfteverhältnis verschieben wird, bedingt durch die Flexibilisierung von Arbeitsplätzen und Arbeitszeit sowie das veränderte Kommunikationsverhalten der Menschen. In Folge stellen die Carrier ihre Infrastruktur auf die nächste Generation um, von klassischen leitungsvermittelnden auf paketvermittelnde Telekommunikationsnetze. Stück für Stück findet so ein Umbau des schmalbandigen Telefonnetzes auf Breitband statt, das künftig eine Vielzahl von modernen Lösungsansätzen und Diensten zur Verfügung stellen kann.
Die heute schon sehr fortschrittlichen Centrex-Lösungen der Anbieter werden sich noch zunehmend weiterentwickeln und verbessern, sodass sie in Zukunft auch spezielle Kundenanforderungen abbilden werden. Der Trend zur Cloud, weg von lauten Rechnerkisten am Arbeitsplatz und hin zu Tablets und Smartphones, ist schon Realität geworden. Kommende Telefonsysteme werden zunehmend diesen Trend weiterführen und in ihre Systeme integrieren.