Die Deutsche Telekom hat zusammen mit internationalen Partnern die Netzallianz „Ngena“ gegründet, die Firmenkunden ab 2017 Netz-Dienstleistungen bieten soll – und das weltweit.
Die Deutsche Telekom will zusammen mit CenturyLink, Reliance und SK Telecom ein revolutionäres Konzept umsetzen. Die Unternehmen haben auf dem MWC in Barcelona die Gründung der Allianz „Ngena“ (Next Generation Enterprise Network Alliance) bekanntgegeben, die in den kommenden Jahren weitere 20 Partner gewinnen und Firmenkunden anschließend Dienstleistungen in einem weltweiten Netz anbieten will.
Die Allianzmitglieder sorgen für Netzzugang in ihren Märkten, währen Ngena die Netze als unabhängiges Unternehmen mit Hilfe von Cloud- sowie Virtualisierungs-Technologien von Cisco verknüpft, um Firmenkunden im Sinne einer „Sharing Economy“ global Dienstleistungen anbieten zu können. Kunden sollen wiederrum Konzerne als auch Mittelständler sein, die international tätig sind. „Komplizierte Einzelverträge und Bestellprozesse haben in der digitalisierten Welt keinen Platz mehr. Services, die sich nur auf das öffentliche Internet stützen, sind für Echtzeitanwendungen in den Bereichen Logistik, Produktion und Telemedizin weder sicher noch zuverlässig genug“, erklärt Timotheus Höttges, CEO der Deutschen Telekom. Ein Netz ohne hinreichende Service-Qualität sei ein Risiko, das Kunden nicht eingehen würden. „Daher will unsere Allianz multinationalen Unternehmenskunden viel schneller als bisher sicherere, leistungsfähigere und globale Netzdienste bieten“, so Höttges.
Ngena will laut eigenen Aussagen Netzleistungen mit hoher Sicherheit, Flexibilität und Qualität mit internationaler Abdeckung bereitstellen. Darüber hinaus es die Reichweite der Allianzpartner ermöglichen, auch entlegene Standorte anzubinden. Ziel ist ein „modulares Portfolio“, um verschiedene Kunden und deren Anforderungen bedienen zu können. Zu diesem zählen Dienste aus den Bereichen VPN (Virtual Private Network), APM (Application Performance Management), WAN/LAN-Verwaltung und –Optimierung, UCC (Unified Communication & Collaboration), Security oder Branchenanwendungen wie WLAN-Analysen für den Einzelhandel.
Die Telekom und ihre Partner erhoffen sich mit Ngena ein profitables Wachstum. Der Bonner Netzbetreiber spricht davon, dass der Markt für Netzzugang und Transportdienste derzeit ein Volumen von 50 Milliarden Dollar hat und jährlich um 3,5 Prozent zulegt.