Umfassende Smart City-Strategie und -Vision: Gebraucht werden klar definierte Ziele als eindeutige Richtlinie für alle Beteiligten.
Aktive Unterstützung der Strategie und klare Governance: Viele, parallele Initiativen müssen durch die gesetzgebende Gewalt aktiv unterstützt, koordiniert und gesteuert werden.
Konsistente und voll integrierte Plattform: Alle Smart City-Initiativen sollten auf einer einheitlichen oder verbundenen Plattform aufbauen. Die Voraussetzung für Datenanalysen durch die Aggregatoren und das zielgerichtete Management von Daten müssen geschaffen werden.
Phasenweise Implementierung: Smart City-Initiativen sollten phasenweise und nicht parallel implementiert werden. Der Implementierungsplan basiert auf einem Business Case, der Bewertung der kritischen Initiativen und einer Priorisierung der Aktivitäten.
Partnering: Entwicklung, Implementierung und Betrieb von Smart City-Initiativen erfordern vielfältige Fähigkeiten, die über die Kernkompetenzen eines klassischen TK-Anbieters hinausgehen. Der Aufbau eines Netzwerks von Partnern ist notwendig.
Klare Information und Kommunikation: Transparenz aber auch Bildungsangebote für Bürgerinnen und Bürger sowie andere Beteiligte ist eine kritische Voraussetzung für Akzeptanz und Erfolg.