Microsoft Lync 2013

UC neu angerichtet

5. Juli 2013, 13:30 Uhr | Rolf Bergfeld, Senior-Technology-Specialist bei Computacenter

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Expertenkommentar: Lync ist nun bereit für die Praxis

Wolfgang Fehr, Solution-Manager Unified-Communication  & Collaboration bei Computacenter
Wolfgang Fehr, Solution-Manager Unified-Communication & Collaboration bei Computacenter
© Computacenter

Viele Unternehmen haben bislang noch kein umfassendes System für Unified-Communications eingeführt, da sie auf eine optimale Lösung warten. Diese muss vor allem verschiedene mobile Geräte wie I-Phones, Android-Smartphones oder Windows-8-Tablets nahtlos integrieren sowie in virtuellen Desktops reibungslos funktionieren. Zudem sollte sie sich individuell anpassen und sowohl im eigenen Rechenzentrum als auch in der Cloud sowie in hybriden Installationen betreiben lassen. Großer Funktionsumfang, hohe Übertragungsqualität und einfache Bedienung sind fast schon selbstverständlich.

In dieser Hinsicht ist Microsoft mit Lync-2013 ein großer Wurf gelungen. Neben den genannten Anforderungen erfüllt die neue Version sogar die von vielen Unternehmen geforderte einfache Verbindung mit externen Nutzern über das gesamte Leistungsspektrum. Diese müssen nicht einmal einen eigenständigen Client installieren, so dass sie auch im Internet-Café oder an öffentlichen Rechnern im Hotel oder auf dem Flughafen per Browser-Plug-in an Videokonferenzen teilnehmen können.

Ein Wermutstropfen ist, dass HD-Auflösung und mehr Teilnehmer höhere Bandbreiten und Systemvoraussetzungen erfordern. Dies hätte Microsoft durch Effizienzgewinne mit aktuellen Komprimierungstechnologien eventuell vermeiden können. Doch andererseits sind im Zuge von Big-Data und der zunehmenden Video-Nutzung in Unternehmen ohnehin auf Dauer leistungsfähigere Systeme nötig. Das gleiche gilt für Windows-7 als Client-Voraussetzung, da Windows-XP aufgrund des im Frühjahr 2014 auslaufenden Supports sowieso ersetzt werden muss.

Mit Lync-2013 können Unternehmen ihren Mitarbeitern dafür eine moderne Kommunikationsanwendung gemeinsam mit der attraktiven neuen Oberfläche von Windows-8 sowie aktuellen Geräten und Touch-Funktionen bereitstellen. Und wenn die Online-Version Thin-Clients unterstützen würde, gäbe es auch kaum noch etwas auszusetzen. Aufgrund der Komplexität der Konzeption einer idealen Lösung empfiehlt sich jedenfalls die Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister. Denn dies gewährleistet eine reibungslose, zeit- und kosteneffiziente Implementierung von Lync-2013 und den anschließenden reibungslosen Betrieb.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. UC neu angerichtet
  2. Verbesserung der Videokonferenz
  3. Mobile App ermöglicht Einwahl per Smartphone
  4. Ganz einfach mit Skype-Kontakten chatten
  5. Lync erstmals als Cloud-, Netzwerk- oder Hybrid-Version
  6. Qualitätssteigerung auf Kosten der Systemvoraussetzungen
  7. Expertenkommentar: Lync ist nun bereit für die Praxis

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Unified & Instant Messaging

Matchmaker+