Collaboration

Wie sich effiziente Kommunikation im Unternehmen auswirkt

22. November 2016, 11:52 Uhr | Autor: Nils Gräf / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Der Business Productivity Index als Nutzenanalyse

Bei der Implementierung von Collaboration-Tools nimmt das Change-Management eine wichtige Rolle ein. Denn nur wenn Anwender die Werkzeuge so einsetzen können, dass es ihre Arbeit unterstützt, stellt sich der erhoffte Nutzen ein, der zu Beginn definiert werden muss. So kann das Unternehmen tatsächlich beziffern, welche positiven Effekte sich durch die Einführung neuer Kommunikationswerkzeuge ergeben haben. Der erste Schritt im Projekt ist deshalb immer eine Bestandsaufnahme. Wo drückt dem Anwender der Schuh? Möchte er primär die Effizienz der Zusammenarbeit durch eine Verbesserung der Prozesse steigern, oder geht es ihm darum, dieses Ziel durch eine optimierte Kommunikation zu erreichen? Welche Collaboration-Tools sind bereits im Unternehmen vorhanden? Wie regelmäßig und durch wen werden diese genutzt? Die erhaltenen Informationen werden nun der Zielvorgabe gegenübergestellt. So ergibt sich eine Ist-Soll-Analyse des Business Productivity Index (BPI). Dieser Index misst den Erfolg von Collaboration-Lösungen, indem er die konkreten Auswirkungen von neuen Kommunikationswerkzeugen auf die Produktivität der Belegschaft aufzeigt. Dabei werden alle Faktoren betrachtet, die auf die Produktivität einwirken: Prozesseffizienz, Innovationsfähigkeit oder Arbeitsorganisation des Unternehmens. Das Ergebnis sind konkrete Zahlen, wie beispielsweise die Anzahl an Personentagen, die sich einsparen lässt, wenn Herstellungs- oder Bearbeitungsprozesse optimiert werden. Oder die Arbeitszeit in Stunden, die gewonnen werden kann, wenn unnötige Medienbrüche wegfallen.

Auch bei Fritz & Macziol, künftig Axians IT Solutions, selbst wird die Business-Productivity-Index-Methodik angewendet. In einer Analyse von Geschäftsbereichen und Vertrieb ermittelte Chief Digital Officer Dr. Bernhard Kirchmair gemeinsam mit den Collaboration-Experten einen Index-Wert mit Optimierungspotential. „Hierbei konnten wir dank unserer Business-Productivity-Berater verschiedene Maßnahmen zur Optimierung identifizieren – von einer 360-Grad-Sicht auf Kunden, Projekte und Aufträge bis zur vollen Ausschöpfung des Potenzials mobiler Endgeräte mit einer Sales App“, sagt Dr. Kirchmair. Das IT-Haus setzt diese Maßnahmen gerade um und will seinen Business Productivity Index so um mindestens 30 Prozent verbessern.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Wie sich effiziente Kommunikation im Unternehmen auswirkt
  2. Welche Collaboration Lösungen brauchen meine Mitarbeiter?
  3. Der Business Productivity Index als Nutzenanalyse
  4. Die technische Seite der Umsetzung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FRITZ & MACZIOL Software und Computervertrieb GmbH

Weitere Artikel zu Collaboration

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+