Nützlich: Neben Abwehrmechanismen sind auch Security Awareness Trainings mehr in den Vordergrund gerückt. G Data aus Bochum zum Beispiel betreibt dafür ein Cloud-basiertes LMS (Lern-Management-System). Ein zweiköpfiges Team erstellt Lernkonzept und Inhalte, die Umsetzung erfolgt zusammen mit E-Learning-Spezialisten und Grafikern. „Bei der Gestaltung orientieren wir uns an der Popkultur“, sagt Christian Laber, Leiter der E-Learning-Entwicklung bei G Data, und meint damit Werbung oder auch Instagram.
Die Lerninhalte sind laut Laber in 13 Sprachen verfügbar und hierzulande auf den DACH-Markt abgestimmt, im Zweimonatsrhythmus kommen weitere hinzu. Das neue Ransomware-Modul ist als Serious Game gestaltet. Spielelemente (Gamification) sind in der E-Learning-Branche schon lange Usus, stoßen bei einem „gestandenen Mittelständler“ aber mitunter noch auf Skepsis, so Laber. Nach ersten Erfahrungen mit dem Serious Game seien die Unternehmen dann aber überzeugt, zumal Serious Games gegenüber traditionellem E-Learning laut Studien bis zu neunmal bessere Lerneffekte erzielen.
Hornetsecurity wiederum erweiterte sein Portfolio im Mai 2022 per Übernahme des Security-Awareness-Anbieters IT-Seal. Die Besonderheit: Über den patentierten „Employee Security Index“ – ein Score von 0 bis 100 – errechne die Software, welches Awareness-Niveau ein Unternehmen hat und wie viel Training die einzelnen Beschäftigten benötigen, so Hornetsecurity-CTO Dr. Yvonne Bernard. Dadurch erhalte jeder so viel Training wie nötig, zum Beispiel erfahrene Nutzer automatisch weniger Trainings oder nur noch mit speziell für sie relevanten Inhalten.
Wichtig für Betriebsräte: Bei dem Programm lässt sich laut Bernard ein Datenschutzmodus einmalig und unwiderruflich aktivieren. Im KMU-Markt übernehme der Partner die Betreuung der Anwenderunternehmen, im Enterprise-Umfeld gebe es ein eigenes Customer-Success-Team, hier sei auch IT-Seal eingebunden. Was nun niemanden mehr überraschen sollte: Die Mehrheit hiesiger Vertriebspartner nutzt die Hornetsecurity-Software im MSSP-Modell.
Teil 2 dieses Beitrags folgt in Kürze. Dort wird es um Branchengrößen wie Cisco und Fortinet ebenso gehen wie um Gatewatcher, ganz neu auf dem deutschen Markt, um Netzwerksicherheit und SASE ebenso wie um Cloud- und API-Sicherheit und das verführerische Versprechen der „Cyberresilienz“. Stay tuned!