Device Trust Manager

DigiCert launcht Plattform für umfassende IoT-Gerätesicherheit

2. Juli 2024, 8:30 Uhr | Diana Künstler
© Ilja – stock.adobe.com

DigiCert bringt den neuen Device Trust Manager auf den Markt, der IoT-Geräte während des gesamten Gerätelebenszyklus schützt. Die Lösung bietet End-to-End-Sicherheit und IT-Compliance für Hersteller und Betreiber von IoT-Geräten.

Chauhan, DigiCert
Deepika Chauhan, Chief Product Officer bei DigiCert: „Mit dem Device Trust Manager bekräftigt DigiCert sein Engagement, höchste Digtal-Trust-Kriterien in einer schnell wachsenden IoT-Landschaft durchzusetzen.“
© DigiCert

Die Bedrohungslandschaft wird von Tag zu Tag vielfältiger und komplexer. So rechnet das Marktforschungsunternehmen IDC1 bis 2025 mit einem Wachstum auf 55,7 Milliarden vernetzten Geräten. Dieser Markt reicht von Unterhaltungselektronik über Gesundheitsgeräte bis hin zu Industriesystemen und mehr. Die Größe dieses vernetzten Ökosystems verstärkt die Problematik, IT-Compliance-Anforderungen einhalten zu müssen. Unternehmen haben Schwierigkeiten, strenge Sicherheitsstandards und -vorschriften über verschiedene Gerätetypen, Umgebungen und Grenzen hinweg befolgen zu können. Zur effektiven Minderung von Risiken benötigen Unternehmen die Fähigkeit, eine Vielzahl an Geräten in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus verwalten, sichern sowie Informationssicherheit, Datenschutz und betriebliche Kontinuität gewährleisten zu können.

„Wir freuen uns, diese integrierte Plattform neuen und bestehenden Kunden vorzustellen und die Sicherheit von IoT-Geräten mit einem umfassenden Schutz für den gesamten Gerätelebenszyklus zu erreichen“, sagt Deepika Chauhan, Chief Product Officer bei DigiCert.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Die Lösung im Überblick

Device Trust Manager, IoT-Sicherheit
Device Trust Manager
© DigiCert

Der DigiCert Device Trust Manager bietet End-to-End-Sicherheit für IoT-Geräte und integriert dem Hersteller zufolge moderne Security-Technologien bereits in der Entwicklungsphase, um die Einhaltung interner und gesetzlicher Vorschriften zu sicherzustellen. Durch Integration produktiver Betriebsabläufe im gesamten Gerätelebenszyklus sollen sich richtlinienkonforme Kriterien für Datenschutz, Verbrauchersicherheit und Geschäftskontinuität zuverlässig einhalten lassen:

  • Verbesserte IT-Compliance: Vereinfachte Einhaltung internationaler Vorschriften und Unterstützung strenger Compliance-Anforderungen mit detaillierten SBOMs (Software Bill of Materials), Echtzeitüberwachung und sichere Bereitstellung für höchste Geräteintegrität während des gesamten Lebenszyklus.
  • Betriebliche Effizienz: Automatisierte Sicherheitsprozesse und schnellere Gerätebereitstellung mit Funktionen wie Over-the-Air-Updates (OTA) und Zero-Touch-Bereitstellung.
  • Risikominderung: Funktionale Verbesserungen zur Erkennung von Anomalien und zum Schutz vor Ausfallzeiten und Datenschutzverletzungen.
  • Skalierbare Sicherheit: Einfache Skalierung von kleinen bis hin zu großen Bereitstellungen und Anpassung an verschiedene Geräte-Ökosysteme.

1 https://blogs.idc.com/2021/01/06/future-of-industry-ecosystems-shared-data-and-insights/


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digicert

Weitere Artikel zu DigiCert

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Security-Hardware

Weitere Artikel zu Security-Software

Weitere Artikel zu IoT-Sicherheit

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Weitere Artikel zu IoT-Modul

Weitere Artikel zu IoT-Plattform

Weitere Artikel zu IoT-Security

Matchmaker+