Die große CRN Channel-Chronik

2003: Wolkige Hochzeiten mit 56k

5. Juni 2015, 8:42 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Deutschland als Web-Vorreiter

© Darren Pellegrino - fotolia

»Deutsche Anwender haben die schnellsten Modems«. Das ist eine der Kernaussagen einer CRN-Analyse zur Verbreitung des World Wide Web im Jahr 2003. Zu dieser Zeit haben gerade einmal 42,1 Prozent der deutschen Privathaushalte einen PC und 30,5 Prozent auch einen Internetanschluss. Mehr als in allen anderen europäischen Ländern. Beim Vergleich der Verbindungsgeschwindigkeiten profitiert Deutschland allerdings vor allem von einer nationalen Besonderheit: der weitreichenden ISDN-Verbreitung. Zwar surfen erst rund ein Fünftel der Deutschen mit DSL-Datenraten von bis zu 1.536 kbit/s im Downstream sowie 192 kbit/s im Upstream im Internet, und somit weniger als beispielsweise in den Niederlanden, Schweden, Frankreich und auch Spanien. Dafür haben jedoch weitere 35 Prozent einen ISDN-Anschluss. Zu Zeiten, in denen im Durchschnitt noch weit über 70 Prozent der europäischen Haushalte ein Modem mit maximal 56K-Verbindungsgeschwindigkeit nutzen, ein echter Vorteil. Marktforscher prognostizieren daher gar, dass Deutschland und Europa in den nächsten Jahren zu den neuen Vormächten im Internet werden.


  1. 2003: Wolkige Hochzeiten mit 56k
  2. Deutschland als Web-Vorreiter
  3. IBM geht in die Cloud
  4. E-Plus und O2: Mobile Fusionspläne

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Weitere Artikel zu Télefonica O2

Weitere Artikel zu Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu INFRA-ANTRIEBE Hans Nelk GmbH

Matchmaker+