Grossisten erweitern Cloud-Angebote

Distribution im Zeichen des Paradigmenwechsels

20. September 2016, 10:55 Uhr | Samba Schulte

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Andreas Bichlmair von Ingram Micro
Andreas Bichlmair von Ingram Micro

Das Momentum in der Cloud-Distribution liege aber bei den Multi Cloud Providern, die eine aggregierende Plattform für Cloud Services betreiben, stellte Analyst Experton in seiner Unterstuchung zum Cloud-Distributoren-Markt im »Cloud Vendor Benchmark« zuletzt fest. Experton reagierte mit dieser Einschätzung auf die Vorstöße der Broadliner, die im vergangenen Jahr unter hoher Aufmerksamkeit ihre Cloud-Marktplätze an den Start brachten. Vielversprechend sei, analysiert Experton, dass die Distributionsschwergewichte damit die verschiedenen strategischen Ansätze kombinierten. So bauten alle Broadliner sukzessive ein attraktives Ökosystem auf, das vor allem rund um die Cloud-Lösung von Microsoft positioniert sei. Hier überlagerten sich der Multi Cloud Provider- und der Single Cloud Provider-Ansatz auf geschickte Weise, diagnostizierte Experton in der zuletzt erstellten Studie.

Die Broadliner verzeichneten seit der Einführung ihre Marktplatz-Lösungen stete Zuwächse, wie sie versichern. Die Vorteile einer zentralen Cloud Management-Plattform lägen schließlich auf der Hand, meint dazu Bichlmair von Ingram Micro: »Eine herstellerübergreifende Plattform, wie beispielsweise unser Cloud Marketplace, erspart dem Händler viel Zeit- und Verwaltungsaufwand. Sie stellt die zentrale Basis für ein effizientes Management und eine übersichtliche Abwicklung vom Cloudgeschäft gegenüber dem Endkunden dar. Der Reseller muss sich nur einmal registrieren, kann einheitliche Rechnungen stellen und behält den Überblick über die monatlichen Provisionsansprüche.« Und Stefan Müller von Tech Data sagt dazu: »Der Vorteil des Tech Data Cloud Solution Store ist die hohe Flexibilität sowohl für den Vertriebspartner als auch seinen Kunden. Beginnend mit der sofortigen Bereitstellung der Cloud-Services, über das Erhöhen und Reduzieren der Leistung und Services, bis zur Deaktivierung. Alles erfolgt automatisch und real-time und die Steuerung liegt in der Hand des Vertriebspartners.« Auch Simone Blome von Also betont die Vorteile ihrer Lösung: »Partner können über unsere Plattform aus bekannten und neuen Services ein eigenes individuelles Angebot erstellen. Zudem bieten wir durch unsere neuen Funktionen Private Catalogue und Partner Branding die Möglichkeit, dass Reseller eigene Dienstleistungen und Services direkt selbst ergänzen und über die Plattform an ihre Endkunden vermarkten. Dies wird sehr gut angenommen, weil unsere Reseller ihren Marktplatz in ihrer eigenen CI branden können.« Also versteht sich selbst als marktführender Distributor in diesem Bereich, wie auch die Also-Solutions-Chefin selbstbewusst betont: »Der Also Cloud Marketplace ist als erster großer Marktplatz in Deutschland an den Start gegangen. Aufgrund der ausgereiften Funktionalität unserer Plattform konnten wir uns eine führende Position verschaffen.«

Also war vielleicht der erste Cloud-Marktplatzanbieter unter den Broadlinern – die allererste Cloud-Plattform für Reseller hat allerdings schon einige Zeit vorher der VAD Arrow ECS eingeführt. »Arrow war der erste Distributor in Europa, der eine Cloud-Aggregation-Plattform ins Leben gerufen hat: Arrowsphere«, ruft Steve Robinson, Vice President Global Cloud Solutions beim VAD in Erinnerung. »Arrowsphere ist eine automatisierte, zentrale Plattform, auf der Lösungen optimiert und angeboten werden sowie Cloud-Dienste bestellt, bereitgestellt und abgerechnet werden können«, fasst er zusammen. Robinson sieht für seine Plattform viele Alleinstellungsmerkmale, wie etwa die Funktion »Stack Builder«, mit der Partner individuelle Lösungen gestalten könnten, die IaaS, SaaS, PaaS und SPLA Komponenten miteinander vereinten. »Stack Builder ist einzigartig auf dem Markt und wird sowohl von unseren Partnern als auch Herstellern sehr gut angenommen«, erklärt der Arrow-Cloud-Chef.

Arrow ECS hat inzwischen mehr als 50 Hersteller an Arrowsphere beteiligt, darunter unter anderem Citrix, IBM, Microsoft, Oracle, Trend Micro und VMware. Steve Robinson spricht von mittlerweile über 1.000 VARs und MSPs, die weltweit die Plattform nutzten. Da andere Distributoren es vermeiden, Zahlen zur Nutzung preiszugeben, ist dieser Wert freilich schwer einzuordnen. Also-Managerin Blome betonte jüngst gegenüber CRN, dass man in der augenblicklichen Aufbauphase solchen Zahlen ohnehin wenig vertrauen könne. Für Also deutet sie lediglich an: »Es sind deutlich mehr Cloud-Partner als wir uns noch vor einem Jahr erträumt hätten, aber gleichzeitig bleibt angesichts der fortschreitenden Entwicklung noch viel Luft nach oben.«


  1. Distribution im Zeichen des Paradigmenwechsels

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INGRAM Micro Distribution GmbH

Weitere Artikel zu KomSa Kommunikation Sachsen AG

Weitere Artikel zu Avnet Computer Marketing

Weitere Artikel zu TD Synnex

Weitere Artikel zu Arrow ECS GmbH

Weitere Artikel zu Broadnet AG

Weitere Artikel zu Also Deutschland

Matchmaker+