Potential für den Online-Handel im B-2-B-Sektor

E-Business nimmt im Channel Fahrt auf

13. Juni 2014, 10:38 Uhr | Peter Tischer

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

KMUS: Webshop vom Disti

Robert Aicher (Ingram Micro): »Für uns ist E-Commerce ein wichtiger Baustein im Kundenservice.« (Bild: Ingram Micro)
Robert Aicher (Ingram Micro): »Für uns ist E-Commerce ein wichtiger Baustein im Kundenservice.« (Bild: Ingram Micro)

Während die großen Systemhäuser einen wichtigen und immer größer werdenden Teil ihrer Bilanzen mit ihrem eigenen E-Commerce-Geschäft stemmen, stellt sich das Online-Geschäft für kleinere IT-Dienstleister komplizierter dar. Einrichten und Betreiben eines funktionierenden und ansprechenden Webshops zusammen mit den logistischen Anforderungen sind für kleine und mittelständische Unternehmen oft nicht zu stemmen. Hier stehen unter anderem die Broadliner bereit, um ihre Kunden mit Mietshops und vollständigen Supply-Chain-Lösungen zu unterstützen. Der Also »Mystore« kommt laut Distributor bereits in mehreren hundert Online-Shops zum Einsatz. Viele der Partner hätten inzwischen das Potential der Lösung besonders im Bereich E-Procurement erkannt. Also übernimmt hierbei die gesamte logistische und buchhalterische Abwicklung. »Somit erklärt sich auch, dass überwiegend Online-Shop Portale im B-2-B-Geschäft mit dem Also-Store realisiert wurden«, so der Distributor gegenüber CRN. Über die Shop-Lösung von Also haben die Partner Zugriff auf das gesamte Portfolio des Distributors – rund 90.000 Artikel – und können diese von Also in ihrem Namen an ihre Kunden zu Tagespreisen versenden lassen. Für seinen Mystore sieht der Broadliner »für die Zukunft ein konstant großes Wachstumspotential.«

Für Also zeigt die aktuelle Entwicklung, dass mehr und mehr Lösungen realisiert werden, um Produkte digital zur Verfügung zu stellen. Mit »Also Digital« bespielt der Broadliner deshalb das ESD-Segment und ermöglicht seinen Partnern den elektronischen Vertrieb digitaler Softwareprodukte. Die Vorteile: »Lieferzeiten unter fünf Minuten, keine Beschaffungskosten und keine Kapitalbindung, da Lizenzen in Echtzeit gehandelt und direkt bei Bestellung via E-Payment-Methode abgerechnet werden.« Zudem sieht Also in der Cloud für Kunden und Reseller ein attraktives Expansionsfeld und arbeitet deshalb daran, Konzepte zu entwickeln, mit denen Fachhändler Cloud-Lösungen in ihr Portfolio integrieren können.

Auch beim Dornacher Distributor Ingram Micro hat man das Potential von E-Commerce-Lösungen im B-2-B-Sektor erkannt und versucht mit eigenen Lösungen, sich ein großes Stück des attraktiven Kuchens zu sichern. Für Ingram spiegelt sich die hohe Bedeutung des E-Commerce für sein Geschäft vor allem in der eigenen elektronischen Bestellabwicklung wieder. »Schon heute erreichen uns rund dreiviertel aller Bestellungen auf dem elektronischen Weg –entweder über das Web oder über eine direkte Anbindung an Warenwirtschaftssysteme«, erklärt Robert Aicher, Business Group Manager E-Commerce, das größte Wachstumspotential.

Der Broadliner bietet ein breites Portfolio vom Mietshop über XML- und EDI-Schnittstellen bis hin zur papierlosen elektronischen Rechnung. Vor allem in den besagten Schnittstellen in Verbindung mit Drop-Shipment sieht Aicher den größten Wachstumsbereich bei Ingram. Aber auch andere E-Commerce-Bereiche treibt der Dornacher Distributor voran: »Im Software-Bereich sind ESD für Online-Shops oder PoS-Activation für stationäre Händler neue Vertriebswege, die wir schrittweise ausbauen«, so Aicher.


  1. E-Business nimmt im Channel Fahrt auf
  2. Bechtle: Zweistelliges Wachstum die Regel
  3. Cancom: E-Commerce immer noch wichtig
  4. KMUS: Webshop vom Disti
  5. Wettbewerbsvorteil für Systemhäuser

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INGRAM Micro Distribution GmbH

Weitere Artikel zu CANCOM a+d IT Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Bechtle Softwarelösungen GmbH

Weitere Artikel zu Intershop Communications GmbH

Weitere Artikel zu ALSO ABC Trading GmbH

Matchmaker+