Potential für den Online-Handel im B-2-B-Sektor

E-Business nimmt im Channel Fahrt auf

13. Juni 2014, 10:38 Uhr | Peter Tischer

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Wettbewerbsvorteil für Systemhäuser

Aicher betont die klaren Wettbewerbsvorteile, die sich für kleinere Händler durch die Verwendung von Mietshops der großen Distributoren ergeben und verweist dabei auf das Beispiel eines Ingram-Kunden. »Kürzlich hat ein Systemhaus die Ausschreibung eine Öffentlichen Auftraggebers über einen Gesamtauftragswert von über 15 Millionen Euro gewonnen«, so der E-Commerce-Manager. Das Systemhaus nutzte dabei den Mietshop »Superstore«, der per Schnittstelle an die Einkaufsplattform des Öffentlichen Auftraggebers angebunden ist. Die eingehenden Aufträge übermittle das Systemhaus per XML an Ingram. Der Distributor versendet dann im »Look and Feel« an die 15 Standorte des Öffentlichen Auftraggebers. »Dieses Modell ist sehr gefragt und für jeden interessant – also für eine Zielgruppe vom kleinen Fachhändler bis zum großen Systemhaus.«

Während also die kleinen IT-Dienstleister durch die Mietshops der Distributoren neue Aufträge erhalten, geht es für die Broadliner vor allem um die Intensivierung der Zusammenarbeit mit ihren Kunden. »Für uns sind E-Commerce-Dienstleistungen ein wichtiger Baustein im Kundenservice und damit der Kundenbindung und somit ein ganz strategischer Aspekt«, stellt Aicher die Hauptmotivation bei Ingram Micro heraus.


  1. E-Business nimmt im Channel Fahrt auf
  2. Bechtle: Zweistelliges Wachstum die Regel
  3. Cancom: E-Commerce immer noch wichtig
  4. KMUS: Webshop vom Disti
  5. Wettbewerbsvorteil für Systemhäuser

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INGRAM Micro Distribution GmbH

Weitere Artikel zu CANCOM a+d IT Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Bechtle Softwarelösungen GmbH

Weitere Artikel zu Intershop Communications GmbH

Weitere Artikel zu ALSO ABC Trading GmbH

Matchmaker+