Hosting in vielen Spielarten

IT wird zur Dienstleistung

15. Mai 2014, 8:47 Uhr | Werner Fritsch
Foto: United Internet

Die Idee, IT als Dienstleistung anzubieten und zu nutzen, findet immer mehr Zuspruch. Automatisierung und Cloud-Technologien ergänzen das traditionelle Hosting um Spielarten, die rasch an Bedeutung gewinnen. Channel-Unternehmen können in unterschiedlichen Rollen partizipieren.

Von »Hosting« spricht man grob gesagt, wenn ein Dienstleister aus seinem Rechenzentrum heraus einem Kunden IT über ein Netzwerk zur Verfügung stellt. Dabei kann es sich um eine klassische Unternehmensanwendung wie Enterprise Resource Planning (ERP), den E-Mail-Verkehr oder auch um Websites handeln. Ein konkretes Beispiel ist das Reservierungssystem für ein Hotel. Auch für einen Online-Händler kann es attraktiv sein, wenn er sich um die benötigte E-Commerce-Lösung keine Gedanken machen muss. Der Hoster kümmert sich um die Anwendung und schaut dass alles läuft. Die Bereitstellung und das Management von Servern, Speichern und Netzwerken gehören auch dazu. Die Ressourcen können physisch oder virtuell sein, exklusiv für einen Kunden oder von mehreren gemeinsam genutzt.

Die Marktforscher unterscheiden zahlreiche Spielarten der externen Darreichung von IT. Public-Cloud-Angebote stellen dieselbe Anwendung (Software as a Service, SaaS) oder Entwicklungsumgebung (Platform as a Serivice, PaaS) vielen verschiedenen Kunden über das Internet zur Verfügung. Die Änderungsmöglichkeiten für die Nutzer sind gering. Bei Infrastructure as a Service (IaaS) können dieselben IT-Ressourcen (Rechner, Speicher) von verschiedenen Unternehmen verwendet werden. Mit dem Konzept der Private Cloud soll eine dedizierte IT-Umgebung flexibel bereitgestellt werden. Managed-Service-Angebote garantieren vereinbarte Service Levels im Hinblick auf Verfügbarkeit und Performance. Als führende Managed-Hosting-Anbieter in Europa nennt das Marktforschungshaus Gartner CenturyLink, Claranet, Colt, Fujitsu, IBM, Interoute, Rackspace, NTT Communications, Sungard, Vodafone und andere.


  1. IT wird zur Dienstleistung
  2. Auslagerung nach Bedarf
  3. Cloud-Angebote sind flexibel
  4. Hosting in großer Vielfalt
  5. Verschiedene Betriebsmodelle aus einer Hand
  6. Chancen für Channel-Unternehmen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu ProfitBricks GmbH

Weitere Artikel zu Savvis Germany GmbH

Matchmaker+