Erfolgreiches Online-Business gegen Amazon und Co.

So sollen sich Online-Shops gegen die Big Player behaupten

28. Februar 2019, 9:57 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Preis und Fairness

Das Beratungs-Ass zieht allerdings auch nur so lange, wie der Preis stimmt. Etwa drei Viertel der Befragten sagten, dass sie weg vom Branchenprimus zu einem kleineren Online-Shop wechseln würden, wenn Sonderangebote oder Rabattaktionen winken. Gute Zugpferde sind auch Cashback-Systeme und Bonusprogramme, für jeden zweiten Online-Shopper ein Grund, Amazon den Rücken zu kehren.

Fairness und Umweltschutz ist den Verbrauchern also offenbar auch immer wichtiger. 62 Prozent respektive 61 Prozent der Studienteilnehmer sagten, dass sie besonders auf Herstellungsbedingungen und Umweltschutz achten. Mehr als die Hälfte achtet mittlerweile auf faire Arbeitsbedingungen und Löhne der Mitarbeiter. Gerade hier haben kleinere Händler gute Chancen, sich gegen Amazon und Co. zu positionieren, so die Studie.


  1. So sollen sich Online-Shops gegen die Big Player behaupten
  2. Kompetente Beratung
  3. Preis und Fairness
  4. Gute Lieferkonditionen
  5. Transparenz und flexible Bezahloptionen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Weitere Artikel zu Notebooksbilliger.de

Weitere Artikel zu Notebook.de

Matchmaker+