Die Digitalisierung der Industrietechnik eröffnet den deutschen Systemhäusern ganz neue Möglichkeiten, davon zeigte sich Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, in seiner Keynote auf de CRN Channel Konferenz in Köln überzeugt.
Die Mehrzahl von ihnen hat heute schon mehr Kunden aus der Industrie als aus »White Collar«-Firmen, wie eine schnelle Umfrage unter den Zuhörern ergab. Diese Kunden erfordern aber neue Kompetenzen, ein neues Preismodell, eine andere Kundenansprache und vor allem eine ganz neue Herangehensweise im Vertrieb. Weg vom reinen Produktvertrieb, hin zu einem Digitalvertrieb und einem beratenden Verkauf mit tiefem Know-how. Hier seien künftig vor allem Consultants gefragt, die sich mit Verticals auskennen, betont Diaz. Wichtig sei zudem ein erweitertes Partner-Ökosystem, das sich über die traditionellen Herstellerpartner hinaus beispielsweise auch auf Startups erstrecke. Er rät deshalb: »Schließen Sie Partnerschaften für bestimmte Lösungen«. (mw)
»Arbeit ist kein Ort, sondern eine Tätigkeit«
Wenn man seinen Kunden die Umstellung auf einen Modern Workplace empfiehlt, hilft es enorm, wenn man das bereits im eigenen Unternehmen umgesetzt hat. Bei Lansco hat Geschäftsführer Jörg Wurzbacher das getan und deshalb weiß er genau, auf welche Probleme man stoßen kann. Der Collaboration-Dienstleister wollte sein zu klein gewordenes Büro nicht verlassen und entschied sich stattdessen für eine Abkehr vom festen Schreibtisch. Dabei wollte Wurzbacher auch gleich die komplette IT-Infrastruktur loswerden. Heute haben die Mitarbeiter weder ein Tischtelefon, noch einen Rechner. Sie suchen sich im Büro einen freien Schreibtisch und schließen dort ihre persönliche Maus, Tastatur und Headset an. Die werden abends wieder in einer Box verstaut und zurück bleibt ein »clean desk«.
Die Umstellung sei nicht einfach und ohne ein modernes Collaboration-Tool wie Microsoft Teams nicht möglich gewesen, berichtet Wurzbacher. Und ja, es gebe auch Nachteile. Zum Beispiel leide die soziale Interaktion darunter. Aber die Vorteile überwiegen in Form von mehr Flexibilität, viel positiver Resonanz in der Presse und nicht zuletzt großem Interesse seiner Kunden. Sein Fazit: »Ich würde es jederzeit wieder machen.« Wichtig sei es, auszuprobieren und den Mitarbeitern die Wahl zu lassen, ob sie ihren Schreibtisch behalten wollen, sowie regelmäßig deren Feedback einzuholen. (mw)