„Die Partnerschaft mit DARZ ist ein echter Gewinn für unsere Kunden. Diese beziehen nun alle Leistungen zum Aufbau und Betrieb einer hybriden Cloud-Infrastruktur aus einer Hand. Gleichzeitig behalten unsere Kunden weiterhin die volle Kontrolle über ihre Daten, können diese also beliebig zwischen den Cloud-Plattformen und ihrer On-Premise-Umgebung hin- und herschieben“, erläutert Peter Wüst, Director Cloud & Alliances CEMA, Netapp.
„Aus unserer Sicht entwickelt sich die hybride Cloud zum führenden Ansatz für die IT-Leistungserbringung. Wer unternehmenskritische Daten außerhalb der Firmengrenzen nutzt, benötigt jedoch eine angepasste Strategie für das Datenmanagement. Mit NetApp Private Storage as a Service unterstützen wir die zentralen Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit und Leistung. Darüber hinaus erhalten Kunden mit unserem Konzept der Data Fabric die volle Datenkontrolle, können also ihre Daten zwischen den Cloud-Plattformen hin- und herschieben, bei gleichzeitiger Wahlfreiheit des IT-Liefermodells. Das macht unser Angebot so einzigartig“, erläutert Peter Wüst, Director Cloud & Alliances CEMA, NetApp.
Als einer der ersten Kunden setzt das Unternehmen Helpium die neue Hybrid-Cloud bereits ein. Helpium.de ist eine Internet-Plattform für den IT-Support, die PC-Anwender mit Spezialisten vernetzt. Hilfesuchende finden dort Experten, die ihnen aus der Ferne bei Computerproblemen helfen. Sobald sich die Spezialisten über die Plattform auf die Computer ihrer Kunden einloggen, werden hochsensible Kundendaten übertragen und gespeichert. Für helpium.de haben daher der Schutz und die Sicherheit der Daten höchste Priorität.
„Als dynamisch wachsendes Start-up profitiert Helpium insbesondere von der Wahlfreiheit zwischen den Cloud-Anbietern bei der DARZ-Lösung“, sagt Holger Kärcher, Geschäftsführer von Helpium. „Dank des neuen Produkts NetApp Private Storage as a Service können wir nun auf ein einmaliges Shared-Hybrid-Cloud-Modell zurückgreifen, das alle Anforderungen an Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit erfüllt.“
Durch Partnerschaften mit verschiedenen Hyperscalern (AWS, Softlayer, VMware), Leitungspartnern wie EU-Networks und den Rechenzentrumspartnern Global Switch und Equinix erhalten Unternehmen eine IT-Lösung, die eine hohe Skalierung und Flexibilität mit maximaler Sicherheit ermöglicht. Gleichzeitig sind die Unternehmen nicht mehr an verschiedene Anbieter gebunden. Alle Daten befinden sich in einem ausschließlich vom Kunden kontrollierten Bereich. Darüber hinaus unterliegt das DARZ dem deutschen Datenschutz. Im Unterschied zu Anbietern mit Hauptsitz in den USA greift für das DARZ daher auch kein Patriot Act. Neben der IT-Sicherheit schützt das DARZ die Daten seiner Kunden auch physisch: Das Rechenzentrum in Darmstadt hat die höchste Sicherheitsstufe, die derzeit nur vergleichbar ist mit Hochsicherheitsrechenzentren wie in der Schweiz.