Nach einem turbulenten Jahr 2013

Die Zukunft der Unterhaltungselektronik ist die Vernetzung

21. Januar 2014, 10:56 Uhr | Stefan Adelmann

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Wearables brauchen noch Zeit

Hans Jürgen Schneider, Vertriebsleiter DexxIT: »Apple hat es auch nicht anders gemacht als über den Tellerrand zu schauen und nach Mac und MacBook den iPod, das iPad und iPhone zu entwickeln. Mit iTunes, iBook und Appstore werden die User noch enger
Hans Jürgen Schneider, Vertriebsleiter DexxIT: »Apple hat es auch nicht anders gemacht als über den Tellerrand zu schauen und nach Mac und MacBook den iPod, das iPad und iPhone zu entwickeln. Mit iTunes, iBook und Appstore werden die User noch enger an die Marke gebunden.« (Foto: DexxIT)

Wearables brauchen noch Zeit

Kaum eine Produktgruppe zeigt so gut wie die Wearable Devices, dass die Grenzen zwischen IT, TK und Unterhaltungselektronik immer stärker verschwimmen. Smartwachtes, Datenbrillen oder Fitnessarmbänder lassen sich kaum mehr klassisch kategorisieren und die wachsende Zahl der Geräte treibt die Konvergenzen weiter an. Im vergangenen Jahr schafften vermehrt Produkte den Sprung vom Reißbrett in die Regale der Händler, auch wenn die Nutzer noch mit Zurückhaltung auf die Innovation reagierten. »Der Erfolg der Samsung Smartwatch ist bis jetzt noch überschaubar«, sagt Schneider. »Interessant wird es, wenn Apple voraussichtlich im Herbst mit einer iWatch nachzieht.« Letztendlich entscheide laut Schneider aber immer die Funktionalität und Bedienbarkeit. »Nur wenn ein Nutzer eine echte Unterstützung durch das Gadget hat und dies auch bedienen kann, schafft es ein Produkt in den Massenmarkt.«

Sollten die Hersteller die Usability zukünftig erhöhen und die Funktionen an den Mann bringen, könnten die Wearable Devices die verschiedensten Märkte verbinden und damit antreiben. »Wearables reichen weit über die reine Unterhaltungselektronik hinaus« sagt Lamprechter von Intel. »Wir arbeiten bereits an intelligenten Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Umwelt, oder Gesundheit«. Das ermöglicht wiederrum den Ausbau des Internets der Dinge und die Vernetzung der unterschiedlichsten Endgeräte. »Von Smart Home Anwendungen über Smart Factories bis hin zum Smart Cities – je vernetzter unsere Umgebung mittels innovativer Technologien wird, umso mehr Möglichkeiten ergeben sich auch für den Einsatz von Wearables und umgekehrt«, sagt Lamprechter.


  1. Die Zukunft der Unterhaltungselektronik ist die Vernetzung
  2. Neuerungen reichen nicht aus
  3. Auf dem Weg zum Connected Home
  4. Wearables brauchen noch Zeit
  5. Zwiespältige Zukunft für den UE-Markt

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LG Electronics Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu INGRAM Micro Distribution GmbH

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu DexxIT GmbH & Co. KG

Matchmaker+