Die Prognose ist nicht verwunderlich, schließlich sind die Hardwareverkäufe seit Jahren rückgängig oder stagnieren bestenfalls. Aktuelle Zahlen von IDC weisen alleine für den deutschen Druckermarkt im ersten Quartal dieses Jahres ein Minus von sieben Prozent aus. Immer mehr Unternehmen haben die Effizienz ihrer Drucker-infrastrukturen maximal ausgereizt. Hatte früher beinahe jeder Mitarbeiter einen eigenen Drucker, kommen heutzutage leistungsfähige Arbeitsplatzdrucker für ganze Abteilungen zum Einsatz. Die Folge: »Während die Hardwareverkäufe stagnieren oder zum Teil rückläufig sind, sehen wir die Verbrauchsmaterialverkäufe weiterhin stabil«, erklärt etwa Sascha Bick, Vertriebsleiter Fachhandel, Retail & Distribution bei Brother Deutschland gegenüber CRN. Zudem gebe es Bereiche, die auch in den vergangenen Monaten stetiges Wachstum zeigten, wie etwa Laser-MFPs.
Den Trend bestätigt Bernd Rischer, Senior Channel Vertriebsleiter bei Kyocera: »Wir hatten in einem stagnierenden Markt einen leichten Rückgang bei den Druckern zu verzeichnen. Gleichzeitig gab es einen Aufwärtstrend im Bereich A4-Multifunktion-Farbe. Dort konnten wir mit Wachstum punkten.« Insbesondere bei den MFP-Einstiegsprodukten wolle Kyocera im weiteren Jahresverlauf noch wachsen. In Projekten kämen dagegen die höhervolumigen Maschinen vielfach zum Einsatz.