CRN: Hat sich der Beratungsaufwand gegenüber den Partnern und Kunden mit der zunehmenden Bekanntheit in den letzten Jahren verändert? Sind die Vorbehalte gegen den professionellen Einsatz gebrauchter Geräte weniger geworden?
Kuhn: Durch die grundsätzliche Sensibilisierung für das Thema „Gebrauchte IT“ bei Endkunden und gewerblichen Nutzern sind manche Vorbehalte zurückgegangen. Die zusätzliche Etablierung der Marke tecXL und das zuvor erwähnte, aufgebaute Vertrauen in die Produktqualität haben den Beratungsaufwand verringert. Besonders in IT-Abteilungen und Einkaufsbüros mancher Unternehmen ist diese Entwicklung teilweise deutlich zu erkennen. Mit zusätzlichen Leistungen wie mindestens 12 Monaten Gewährleistung und unserem 72-Stunden RMA-Service sind dann in der Regel die meisten Bedenken ausgeräumt.
CRN: Sind Notebooks und Desktops weiterhin das wichtigste Geschäft, oder gibt es auch andere Produktgruppen wie Smartphones, Server oder Displays, die besonders gefragt sind?
Kuhn: Nach wie vor machen die Produktgruppen Notebooks, Desktops und TFT-Displays 90 Prozent unseres Sortiments aus. Allerdings wächst die Bandbreite von Artikeln innerhalb dieser Kategorien stetig an, da inzwischen auch Convertibles, Ultrabooks und Workstations immer häufiger aufbereitet werden.
In Zeiten der Cloud sind gebrauchte Server immer wieder gefragt, allerdings eher als Nische in der Nische zu sehen und nach wie vor nicht im Kernfokus unseres Unternehmens.
Trotz ihrer Beliebtheit beim Consumer sind Smartphones und Tablets in der Aufbereitung noch immer sehr schwierig. Hohe Rückkaufswerte und aufwendige Prozesse machen das Geschäft mit diesen Produkten schnell unlukrativ. Hinzu kommt der starke Wettbewerb durch Recommerce-Anbieter, die Geräte zu günstigen Preisen aus dem privaten Umfeld beziehen.
CRN: Wie gut werden die Serviceangebote wie die Wertgarantie, Aufrüstung, Upgrade-Services von den Partnern im Handel angenommen?
Kuhn: Wir sehen die Ergänzung der aufbereiteten Geräte durch zusätzliche Angebote wie die ESET Security Lizenzen und den Wertgarantie-Komplettschutz als zusätzliche Möglichkeiten zur Umsatzgenerierung für unsere Handelspartner. Der Fachhändler hat im direkten Kontakt mit dem Endkunden die Möglichkeit, weitere Leistungen wie die erweiterten Garantieleistungen oder Softwarelizenzen zu verkaufen und für sich selbst Gewinn zu erzielen. Soweit wir das bisher feststellen können, werden diese Optionen von vielen unserer Partner genutzt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit.