Cloud Computing ist nun auch im technologisch eher konservativen Deutschland angekommen und aus den IT-Landschaften und Sourcing-Strategien der Unternehmen nicht mehr wegzudenken.
Befürchtungen im Hinblick auf Sicherheit und Datenschutz zum Trotz ist das Geschäft mit Cloud Computing für Unternehmen in Deutschland 2014 um 46 Prozent auf rund 6,4 Milliarden Euro gewachsen. Das hat der ITK-Branchenverband Bitkom gestützt auf Erhebungen der Marktforschungsfirma Experton Group in diesem Herbst mitgeteilt. »Die NSA-Affäre hat das Wachstum des Cloud-Marktes nur geringfügig gebremst«, stellt Bitkom-Präsident Dieter Kempf fest. Bis zum Jahr 2018 wird der hiesige Unternehmens-Cloud-Markt mit jährlichen Wachstumsraten von durchschnittlich 35 Prozent den Prognosen zufolge auf zirka 19,8 Milliarden Euro steigen.
Rund 3,0 Milliarden Euro (plus 48 Prozent) entfielen 2014 auf die Bereitstellung von Anwendungsprogrammen (Software as a Service, SaaS), von Rechen- oder Speicherkapazitäten (Infrastructure as a Service, IaaS) sowie von Entwicklungsumgebungen (Platform as a Service, PaaS) über das Internet. Die Ausgaben für Hardware in Cloud-Lösungen beliefen sich auf 2,2 Milliarden Euro (plus 39 Prozent), auf Integration und Beratung entfielen 1,2 Milliarden Euro (plus 39 Prozent).