Experten-Interviews

Bluetooth-Headsets

10. April 2014, 16:51 Uhr | Diana Künstler, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Fünf Fragen: Jabra Business

Wolfgang Gricks, Jabra Support Manager, Technical Support & After Market Service, DACH, Central & South, Jabra Business
© Jabra Business

Frage 1: Was zeichnet ein gutes Bluetooth-Headset aus?

Wolfgang Gricks, Jabra Support Manager, Technical Support & After Market Service, DACH, Central & South, Jabra Business: Nutzer von Bluetooth-Headsets telefonieren viel und von überall  –  etwa im Auto, im Büro oder im Café. Gute Bluetooth-Headsets passen sich jeder Umgebung an und übertragen Telefonate mit speziellen Technologien zur Geräuschfilterung präzise, authentisch und professionell. Zugleich sollten Bluetooth-Headsets leicht sein, sich flexibel anpasssen sowie einfach bedienbar und multifunktional einsetzbar sein.

Frage 2: Worauf sollte man beim Kauf achten, wenn es um die Kompatibilität von Bluetooth-Headsets mit Handys geht?

Gricks: Alle namhaften Mobiltelefon-Hersteller stellen inzwischen die Kompatibilität mit Bluetooth-Headsets sicher. Wichtig sind das Headset-Profil für die Sprachübertragung sowie die Rufannahme- und -beendigung mit Mobiltelefonen. Das Handsfree-Profil unterstützt die schnurlose Telefonie im Auto und über das A2DP-Profil können die Headsets beispielsweise auch Musik-, Audio-, Video oder auch GPS-Ansagen streamen.

Frage 3: Mobile-Worker sind oft auch mit dem Auto unterwegs. Gerade hier ist der Einsatz eines Bluetooth-Headsets besonders vorteilhaft. Welche Bedeutung hat in diesem Szenario der Faktor Sprachsteuerung?

Gricks: Indem Headsets mit Sprachsteuerung den Namen oder die Nummer des Anrufers nennen, können sich Autofahrer voll und ganz auf den Verkehr konzentrieren. Mit Jabra-Headsets lässt sich über Sprache sogar die komplette Sprachfunktionalität des Mobiltelefons nutzen. Über Sprachbefehle entscheiden Nutzer, ob sie das Gespräch annehmen, ablehnen oder die Wahlwiederholung aktivieren wollen, ohne abgelenkt zu werden.

Frage 4: Mit welchen Maßnahmen ermöglichen Sie die Integration des Headsets in Unified-Communications-Umgebungen?

Gricks: Den UC-Varianten unserer Business-Bluetooth-Headsets legen wir einen Nano-USB-Bluetooth-Dongle bei. Dieser lässt sich installationsfrei an USB-Schnittstellen anschließen. Nutzer führen in Kombination mit UC-Clients Gespräche von PC und Mobiltelefon und wechseln nahtlos zwischen beiden Endgeräten. In Verbindung mit Windows- und Mac-OS unterstützt unsere kostenfreie Software die direkte Rufannahme  am Headset für diverse Softphones.

Frage 5: Was ist Ihre meistverkaufte Bluetooth-Headset-Lösung?

Gricks: Das „Jabra SUPREME UC“ und die „Jabra Motion UC“-Serie. Als erstes Mono-Headset arbeitet das „Jabra Supreme UC“ mit Active-Noise-Cancellation auf der Hörerseite, die Modelle der „Jabra Motion UC“-Serie integrieren einen Bewegungssensor und verbinden sich auch ohne Pairing über den Nahfunkstandard NFC. Das „Jabra SUPREME UC“ kostet 129 Euro, die Modelle der „Jabra Motion UC“-Serie kosten ab 179 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer).

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Bluetooth-Headsets
  2. Gesundheitliche Aspekte
  3. Fünf Fragen: Addasound
  4. Fünf Fragen: Creative Labs
  5. Fünf Fragen: Jabra Business
  6. Fünf Fragen: Plantronics
  7. Fünf Fragen: Sennheiser
  8. Fünf Fragen: Sony Mobile Communications

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Creative Labs GmbH

Weitere Artikel zu Jabra GN Mobile (GN Netcom A/S)

Weitere Artikel zu PLANTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu EPOS Germany GmbH

Weitere Artikel zu Sony Ericsson Mobile Communications AB

Weitere Artikel zu Headsets

Matchmaker+