Das Telefonieren während der Autofahrt ist schon lange verboten und das ist nur einer von vielen guten Gründen, sich ein Bluetooth-Headset anzuschaffen. Immer häufiger kommen Bluetooth-Headsets auch im Büro oder in der Stadt zum Einsatz. Eine kurze Einführung zu den Themen Bluetooth und Bluetooth-Headsets.
inter dem Begriff „Bluetooth“ steckt ein bereits in den 1990er Jahren entwickelter Industriestandard für die Funkübertragung von Daten. Im Gegensatz zu Datenübertragungstechnologien wie WLAN spezialisiert sich Bluetooth zum einen auf besonders kurze Distanzen von wenigen Metern und zum anderen auf eine besonders simple Verbindung. Bei der Entwicklung von Bluetooth wurde speziell Wert auf geringe Störanfälligkeit, niedrigem Stromverbrauch, kleine Bauform und integrierte Sicherheitsmechanismen gelegt.
Viele moderne Handys kommunizieren mittlerweile über eine Bluetooth-Schnittstelle. Zudem können viele Bluetooth-Geräte mit einer drahtlosen Bluetooth-Freisprecheinrichtung genutzt werden oder ermöglichen eine schnurlose Anbindung des Handys an ein Laptop. Aber auch
Geräte ohne Bluetooth können entsprechend aufgerüstet werden.
Ist Bluetooth gleich Bluetooth?
Nein, Bluetooth ist nicht immer gleich Bluetooth, da sich die Versionen in Bezug auf die Kompatibilität und Profile unterscheiden. Beim Kauf muss darauf geachtet werden, welche Geräte miteinander verbunden werden sollen und dass für eine erfolgreiche Verbindung die gleichen Profile auf den Geräten verwendet werden.
Folgende Profile werden besonders häufig genutzt:
Wichtig: Alle Bluetooth-Profile funktionieren nur, wenn sie von beiden Geräten unterstützt werden. Die neueste Bluetooth-Version auf Smartphones ist 4.1, wobei die Grundfunktionen heute jedoch fast immer funktionieren und abwärtskompatibel sind.