Experten-Interviews

Bluetooth-Headsets

10. April 2014, 16:51 Uhr | Diana Künstler, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Fünf Fragen: Sony Mobile Communications

Steffen Grosch, Product Manager, Customer Services, Customer Unit Central Europe, Sony Mobile Communications
© Sony Mobile Communications

Frage 1: Was zeichnet ein gutes Bluetooth-Headset aus?

Steffen Grosch, Product Manager, Customer Services, Customer Unit Central Europe, Sony Mobile Communications: Ein gutes Bluetooth-Headset sollte zunächst einmal die grundlegenden Anforderungen an Bedienbarkeit, Komfort und Ausdauer erfüllen. Darüber hinaus spielt das technische Design eine wichtige Rolle, denn es entscheidet über den Anwendungsschwerpunkt nur Sprache oder auch Musik. Die BT-Headsets von Sony konzentrieren sich neben der Telefonie vor allem auf hochwertige Musikwiedergabe.

Frage 2: Worauf sollte man beim Kauf achten, wenn es um die Kompatibilität von Bluetooth-Headsets mit Handys geht?

Grosch: Grundsätzlich müssen die Profile übereinstimmen, was heute jedoch zumindest für die Telefonie vorausgesetzt werden darf. Achten sollte man auf die Unterstützung von HD-Voice für verbesserte Sprachverständlichkeit. Geht es um Audio-Anwendungen, so spielt die Stereoübertragung A2DP eine Rolle, idealerweise mit dem aptX-Codec und dem AVRC-Profil. Verbindungstechnisch macht NFC das Koppeln mit einem passenden Smartphone besonders einfach.

Frage 3: Mobile-Worker sind oft auch mit dem Auto unterwegs. Gerade hier ist der Einsatz eines Bluetooth-Headsets besonders vorteilhaft. Welche Bedeutung hat in diesem Szenario der Faktor Sprachsteuerung?

Grosch: Mit BT-Headsets können über eine Taste am Kabel oder am Headset eingehende Anrufe im Auto ganz einfach entgegengenommen werden, ohne dass die Fahrt im Auto gestört oder beeinträchtigt wird. Auch eine eingebaute Störgeräuschunterdrückung kommt der Sprachqualität zugute. Bisher gibt es von Sony noch keine Bluetooth-Headsets, die sich mit der Navigation des Autos koppeln lassen und per Sprachsteuerung navigieren können.

Frage 4: Mit welchen Maßnahmen ermöglichen Sie die Integration des Headsets in Unified-Communications-Umgebungen?

Grosch: Die wichtigsten Eigenschaften für den Einsatz in Unified-Communications-Umgebungen sind der variable Einsatz der Bluetooth-Headsets und die Flexibilität, mit der alle Geräte in der Unified-Communications-Umgebung miteinander gekoppelt werden können. Dafür muss gewährleistet sein, dass die gleichen Standards und Profile verwendet werden.

Frage 5: Was ist Ihre meistverkaufte Bluetooth-Headset-Lösung?

Grosch: Das neueste Bluetooth-Headset ist das „SBH80“, das in Kombination mit Bluetooth 3.0, NFC und der Multipoint-Funktion mit mehreren Geräten verbunden werden kann. Mit der aptX-Technologie wird die Audioqualität optimiert und ein hervorragendes Klangerlebnis gewährleistet. Gleich zwei Mikrofone sorgen für beste Sprachqualität, während ein eingebauter Vibrationsalarm unauffällig auf eingehende Anrufe hinweist. Das Headset  kostet 99 Euro (UVP) und ist bereits verfügbar.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Bluetooth-Headsets
  2. Gesundheitliche Aspekte
  3. Fünf Fragen: Addasound
  4. Fünf Fragen: Creative Labs
  5. Fünf Fragen: Jabra Business
  6. Fünf Fragen: Plantronics
  7. Fünf Fragen: Sennheiser
  8. Fünf Fragen: Sony Mobile Communications

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Creative Labs GmbH

Weitere Artikel zu Jabra GN Mobile (GN Netcom A/S)

Weitere Artikel zu PLANTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu EPOS Germany GmbH

Weitere Artikel zu Sony Ericsson Mobile Communications AB

Weitere Artikel zu Headsets

Matchmaker+