Experten-Interviews

Bluetooth-Headsets

10. April 2014, 16:51 Uhr | Diana Künstler, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Fünf Fragen: Plantronics

Oliver Jungklaus, Senior Marketing Manager DACH/CESE&R, Plantronics
© Plantronics

Frage 1: Was zeichnet ein gutes Bluetooth-Headset aus?

Oliver Jungklaus, Senior Marketing Manager DACH/CESE&R, Plantronics: Wo Telefonate persönliche Treffen ersetzen, zählt eine optimale Sprachübertragung auf Hörer- und Sprecherseite zu den entscheidenden Parametern und sollte in jeder Umgebung garantiert sein. Insbesondere bei längeren Einsätzen ist es wichtig, dass das Headset ergonomisch sitzt und stets angenehm zu tragen ist. Für die Nutzung unterwegs sollte es zudem über ein einfaches Bedienungskonzept verfügen, um schnell agieren zu können.

Frage 2: Worauf sollte man beim Kauf achten, wenn es um die Kompatibilität von Bluetooth-Headsets mit Handys geht?

Jungklaus: Das Headset- und Hands-Free-Profil sind die tragenden Profile. Beide sollten vom mobilen Endgerät unterstützt werden. Dies ist heute in der Regel bei allen modernen Mobiltelefonen der Fall. Das Advanced-Audio-Distribution-Profile (A2DP) ermöglicht zudem das Streaming von Musik, Podcasts und GPS-Navigationsansagen. Wer sein Headset mit zwei Geräten gleichzeitig paaren möchte, sollte zusätzlich auf die Multipoint-Technologie achten.

Frage 3: Mobile-Worker sind oft auch mit dem Auto unterwegs. Gerade hier ist der Einsatz eines Bluetooth-Headsets besonders vorteilhaft. Welche Bedeutung hat in diesem Szenario der Faktor Sprachsteuerung?

Jungklaus: Laut StVO ist es Fahrzeugführern verboten, während der Fahrt ihr Mobiltelefon in die Hand zu nehmen. Durch die Möglichkeit, über das Headset verschiedene Funktionen per Sprachbefehl zu steuern (zum Beispiel „Annehmen“,  „Ignorieren“), bleiben die Hände beim Telefonieren frei. Dies sorgt nicht nur für einen hohen Komfort und eine intuitive Bedienung, sondern vor allem für mehr Sicherheit beim Autofahren.

Frage 4: Mit welchen Maßnahmen ermöglichen Sie die Integration des Headsets in Unified-Communications-Umgebungen?

Jungklaus:  Plantronics‘ Audiolösungen sind über die kostenlose Software Spokes mit allen gängigen UC-Lösungen am Markt kompatibel. Für die Nutzung mit Microsoft-Lync steht ein eigens zertifiziertes Produktportfolio zur Verfügung. Zudem haben wir die Plantronics-Developer-Connection ins Leben gerufen, die Software-Entwicklern eine einfache Integration unserer Produkte in ihre Anwendungen ermöglicht.

Frage 5: Was ist Ihre meistverkaufte Bluetooth-Headset-Lösung?

Jungklaus:  Das „Voyager Legend UC“ vereinfacht die Kommunikation, indem es die Nutzung eines einzigen Headsets für Mobiltelefon und PC ermöglicht. Hochwertige Noise-Cancelling-Mikrofone garantieren optimale Sprachübertragung. Durch die integrierte Smart-Sensor-Technologie erkennt es, wann es getragen wird, und kann automatisch Anrufe an Telefon oder Headset weiterleiten. Das „Voyager Legend UC“ ist für 149 Euro (UVP exklusive Mehrwertsteuer) erhältlich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Bluetooth-Headsets
  2. Gesundheitliche Aspekte
  3. Fünf Fragen: Addasound
  4. Fünf Fragen: Creative Labs
  5. Fünf Fragen: Jabra Business
  6. Fünf Fragen: Plantronics
  7. Fünf Fragen: Sennheiser
  8. Fünf Fragen: Sony Mobile Communications

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Creative Labs GmbH

Weitere Artikel zu Jabra GN Mobile (GN Netcom A/S)

Weitere Artikel zu PLANTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu EPOS Germany GmbH

Weitere Artikel zu Sony Ericsson Mobile Communications AB

Weitere Artikel zu Headsets

Matchmaker+