Unternehmen müssen sich stärker vernetzen und neu ausrichten, um den Kunden das zu bieten was sie erwarten: Echtzeitkommunikation und bestmöglichen Service. Digitale Kollaborationstools können helfen, Datensilos zu vermeiden, Informationen über die Grenzen von Organisationseinheiten hinweg zu tauschen und Prozesse transparenter zu machen. Diese digitalen Techniken zur übergreifenden Zusammenarbeit – sogenannte „Collaboration Tools“ – sind heute aus dem Arbeitsalltag vieler kaum wegzudenken und sehr viel unkomplizierter zu nutzen als Urgesteine der Kollaboration, wie E-Mail und Chat. Davon könnten auch innovative Verkehrskonzepte und Mobilitätsdienstleister profitieren, die ihre Angebote nach wie vor nutzerfreundlicher gestalten sollten. Das Denken in Entweder-/Oder-Kategorien schränkt vielfältige Mobilitätslösungen ein. Es müssen endlich Potenziale einer flexiblen Verknüpfung aller Mobilitätsoptionen ausgeschöpft werden.
“Alignment und smartere Kollaboration sind zwei Bereiche, in denen Unternehmen aller Branchen erheblichen Spielraum für Verbesserungen haben. Wir sehen, wie sich die Wertschöpfungsketten verändert haben. Die Komplexität nimmt ständig zu, was den Bedarf an Slack unterstreicht, der die Zusammenarbeit erleichtert und die Effizienz steigert. Laut unserer repräsentativen Studie könnten Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen Unternehmen in Branchen wie der Automobil- und Energiebranche und sogar in verschiedenen Technologiebereichen von entscheidender Bedeutung sein”, sagt Oliver Blüher, Country Manager Slack Deutschland.
Heute gilt: Höher, schneller, weiter – aber auch flexibler, selbstbestimmter und teamorientierter
Unternehmen weltweit sind bestrebt, ihre Geschwindigkeit zu erhöhen, was nur möglich ist, indem sie ihre Organisations- und Projektmitglieder in die Lage versetzen, effizienter zu lernen sowie schneller, bessere Entscheidungen zu treffen. Dies kann nur umgesetzt werden, wenn Barrieren abgebaut werden. Das richtige Know-how immer griffbereit zu haben ist heute ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil, um mit der Geschwindigkeit am Markt mithalten zu können. Sixt legt großen Wert auf effektives Wissensmanagement – nicht nur vor Ort, sondern über mehrere Standorte hinweg. “Mit Hilfe von Slack konnten wir nicht nur Wissenssilos abbauen, sondern sind auch unseren Kunden ein ganzes Stück nähergekommen. Denn wir sind in der Lage Probleme schneller zu erkennen, Kundenfeedback in Echtzeit geben und Antworten innerhalb von drei Minuten zu liefern. Slack passt einfach perfekt zu unserer Arbeitsweise. Bei Sixt denken wir in Sprints: Wie kann ich das Produkt in zwei Wochen besser machen, jetzt und nicht erst in zwei Jahren. Mit unseren heutigen Erfahrungswerten kann ich sagen, dass Slack einen enormen Einfluss auf die Kultur im Unternehmen hat. Diese Art der smarten Kollaboration unterstützt flache Hierarchien, transparente Kommunikation und offenes Feedback – das alles sind kulturelle Werte, die von der gesamten Organisation gelebt werden und die Motivation sowie das Vertrauen jedes Einzelnen fördern. Unternehmen, die am Markt bleiben wollen, haben heute keine andere Wahl”, so Christoph Assmann, Senior Executive Online Marketing, Sixt Share.