Intelligent-Transportations-Systems

M2M als Motor der Elektromobilität

9. Mai 2012, 9:29 Uhr | Von Holger Lenz, Cinterion

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Interoperabilität braucht Standards

Schätzungen ergeben, dass die Nutzung von M2M-Technologien und komplementären ITS-Lösungen zudem den Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent reduzieren kann. Pro Kopf bedeutet das 2,4 Kilogramm weniger CO2.

Die Herausforderung zur Umsetzung dieser Vision liegt jedoch in der Interoperabilität. Industrievereinigungen wie ERTICO (Europe Intelligent Transportation System Organisation) und viele andere Regierungs- und Industrie-ITS-Gremien arbeiten weltweit zusammen, um Standards für offene Technologieplattformen zu definieren. Sie erleichtern die Integration und ermöglichen eine nahtlose Kommunikation über nationale Grenzen und verschiedene drahtlose Netzwerke hinweg – bei einer Vielzahl von Anwendungen im Automobilbereich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. M2M als Motor der Elektromobilität
  2. Optimale Energieversorgung durch M2M
  3. Telematik als Bestandteil moderner Verkehrsvisionen
  4. Interoperabilität braucht Standards

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Gemalto GmbH

Weitere Artikel zu Gemalto GmbH Ismaning

Weitere Artikel zu Gemalto M2M GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+