Schätzungen ergeben, dass die Nutzung von M2M-Technologien und komplementären ITS-Lösungen zudem den Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent reduzieren kann. Pro Kopf bedeutet das 2,4 Kilogramm weniger CO2.
Die Herausforderung zur Umsetzung dieser Vision liegt jedoch in der Interoperabilität. Industrievereinigungen wie ERTICO (Europe Intelligent Transportation System Organisation) und viele andere Regierungs- und Industrie-ITS-Gremien arbeiten weltweit zusammen, um Standards für offene Technologieplattformen zu definieren. Sie erleichtern die Integration und ermöglichen eine nahtlose Kommunikation über nationale Grenzen und verschiedene drahtlose Netzwerke hinweg – bei einer Vielzahl von Anwendungen im Automobilbereich.