Mobile Endgeräte sind heute omnipräsent und kommen daher auch in immer mehr geschäftlichen Anwendungsszenarien zum Einsatz. Doch die Herausforderungen für Unternehmen sind vielfältig: Die Sicherheitsrisiken steigen, das Gerätemanagement muss gewährleistet sein, und die individuellen Bedürfnisse der Nutzer sollen erfüllt werden. Wie Unternehmen den Ansprüchen gerecht werden, beantworteten Experten auf der Diskussionsrunde IT meets Press "Mobile Enterprise – die Herausforderungen für IT und Business", die am 24. Juli in München stattfand.
Vor zahlreichen IT- und Wirtschaftsjournalisten diskutierten Vertreter der Anbieter Blackberry, Datev, Kobil Systems und Microsoft sowie des Analystenhauses Experton Group am 24. Juli im Münchner Haus der Bayrischen Wirtschaft aktuelle Fragestellungen rund um Mobile-Enterprise.
In seinem Eröffnungsvortrag lieferte Analyst Dr. Henning Dransfeld von der Experton Group einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen und zeigte Strategie-und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer Mobile-Strategie auf. An erster Stelle stehe die Analyse, so Dr. Dransfeld: Unternehmen müssten sich zunächst Klarheit über die Ziele ihrer Mobilisierungs-Aktivitäten verschaffen, die beispielsweise in der Verbesserung der Kundenbindung oder dem Ausbau von Marktanteilen liegen können. Um der steigenden Bedeutung mobiler Geschäftsszenarien gerecht zu werden, sollten größere Unternehmen im Management die neue Rolle des Chief Mobile Officers etablieren. Dieser kommt idealerweise aus der IT oder den Fachbereichen und sollte die Bedürfnisse der Benutzer in den Vordergrund stellen. Wenn es um die adäquate Ausstattung der Mitarbeiter geht, so sei hierzu ein klares Konzept vonnöten, so Dransfeld: "Unternehmen sollten ihre Benutzer nach Rollen segmentieren und diesen Rollen jeweils angemessene Gerätetypen vom Smartphone bis zum Laptop zuweisen."