Simultaninterview

Nachgehakt: Mobile Videokonferenzen I

19. Juli 2013, 13:41 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

KNT Telecom

-
Michael Klas, Geschäftsführer, KNT Telecom
© KNT Telecom

funkschau: Gibt es den typischen Anwender mobiler Videokonferenzen? Wenn ja, wie sieht er aus?
Michael Klas: Mobile Videokonferenzlösungen für Tablets und Smartphones helfen neue Ansprüche an Arbeitsabläufe, Flexibilität und Mobilität zu erfüllen. Milliarden von Menschen nutzen inzwischen mobile Geräte, um Ihre private und geschäftliche Welt zu verbinden. Damit ist Jeder ein möglicher Nutzer.

funkschau: Mit welchen Problemen muss man bei der Einführung mobiler Videokonferenzen rechnen?
Klas: Mit der richtigen Vorbereitung / Planung sollte eine Einführung problemlos möglich sein. Wichtig ist, alle betreffenden Bereiche der IT von Beginn an zu involvieren und natürlich die Nutzer frühzeitig einzubinden. So ist eine technisch einwandfreie Einführung und eine hohe Akzeptanz bei den Usern gewährleistet.  

funkschau: Wo liegen Nachteile gegenüber statischen Videokonferenzen?
Klas: Nachteile sehe ich keine. Es gibt vielleicht Einschränkungen bei der Konferenzergonomie, dies ist aber dem Form-Faktor es mobilen Endgerätes geschuldet. Mit passendem Zubehör können hier Qualitätsverbesserungen mit sehr kleinem Aufwand erzielt werden. Wichtig ist daß die mobilen User jederzeit mit der „statischen Welt“ in hoher Qualität kommunizieren können!

funkschau: Welche Rolle spielen Cloud-basierte Lösungen bei der Realisierung mobiler Videokonferenzen?
Klas: Gerade bei Projekten mit hohem „mobil-Anteil“ steigt die Bedeutung von Cloud-basierten Lösungen enorm. Diese bieten neben flexibler Nutzung eine schnelle Einführung beim Kunden, hohe Leistungsfähigkeit ohne Investition und eine umfassende Verfügbarkeit.

funkschau: Wodurch zeichnet sich Ihre mobile Videokonferenz-Lösung aus?
Klas: Wir bieten unterschiedliche Lösungen von mobilen Videokonferenzen an. Dabei spielt es keine Rolle ob diese Cloud-basierend sind, on-premise betrieben werden oder was sehr häufig vorkommt in einem Mix aus beiden Lösungen. Technologisch basieren unsere Produkte und Lösungen auf den Standard-Komponenten der Hersteller Polycom und Vidyo. Dies garantiert im Zusammenspiel mit unseren globalen Services und unserer 15-jährigen Erfahrung die optimale Grundlage für unternehmensweite Videonetzwerke. Höchste Qualität, Sicherheit und einfachte Nutzung stehen dabei immer im Vordergrund. Bei KNT müssen sich die Kunden nicht im Vorfeld entscheiden ob Video als Cloud-Dienst benutzt wird oder doch im eigenen Rechenzentrum betrieben wird. Auch ist die Auswahl des Herstellers zunächst nachrangig. Wir analysieren den individuellen Bedarf und erarbeiten auf dieser Basis gemeinsam mit unseren Kunden die optimale Lösung – unter Berücksichtigung von Technik, Betriebswirtschaft, UC-Strategie und Akzeptanz beim User.

funkschau: Welche Kosten pro User kommen auf den Anwender durch Anschaffung, Betrieb und Wartung zu?
Klas: Die Kosten sind von vielen Faktoren abhängig. Professionelle HD-Konferenzen sind jedoch bereits ab geringen monatlichen Nutzungsgebühren möglich.

funkschau: Wie steht es um die Kompatibilität Ihrer Lösung zu bestehenden Videokonferenzsystemen?
Klas: Wir setzen ausschließlich auf standardbasierten Systemen von marktführenden Herstellern auf. Deshalb ist die vollumfängliche Kompatibilität zu bestehenden Anlagen – selbst wenn diese noch auf ISDN basieren - bei uns eine Selbstverständlichkeit. Als Video-Integrator „der ersten Stunde“ haben wir mehr als 3.000 Ssteme in den letzten 13 Jahren ausgeliefert, dies allein garantiert die Kompatibilität unserer aktuellen Lösungen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Nachgehakt: Mobile Videokonferenzen I
  2. Aastra
  3. Citrix
  4. KNT Telecom
  5. Siemens Enterprise Communications
  6. Vidyo

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Outsourcing

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+