Federated Network Slicing für 5G setzt unter anderem ein erweitertes Kooperationsmodell voraus, bei dem Anbieter ihre Netze für das Betreiben von Partnerdiensten öffnen, heißt es von Seiten der Telekom. In entsprechenden Verträgen müsse etwa geregelt werden: Die Verfügbarkeit von Network Slices im Zugangsnetz, die Verfügbarkeit im Kernnetz und die Anbindung an die Systeme des Kunden. Das Hosting von Edge-Cloud-Ressourcen durch das besuchte Netz ermöglicht die Ausführung geschäftsspezifischer Funktionen, die hohen Durchsatz und niedrige Latenz nahe beim Kunden im besuchten Netz erfordern, heißt es weiter.
Beim erfolgreichen Test mit Federated Network Slicing wurden Teile des 5G-Kerns des Heimnetzes im besuchten Netz ausgeführt. Für das Testszenario wurde laut Telekom ein Anwendungsfall aus dem Bereich der industriellen Wartung verwendet: Ein Servicetechniker kommuniziert über AR mit Kundendienstmitarbeitern in einem besuchten Netz. Bei diesem Szenario wird über sogenannte lokale Breakout- und Edge-Cloud-Lösungen ein für den Servicetechniker im Hinblick auf Latenz und Durchsatz optimiertes Service-Erlebnis erzielt.
Mehr zu 5G gibt es auf dem MWC in Barcelona vom 27. Febvruar bis 2. März. Die Deutsche Telekom lädt ein zum 5G-Hub in Halle 3. Der Netzbetreiber zeigt 5G-fähige Robotertechnik, eine AR-Autorennbahn und Federated Network Slicing - roboterunterstützt. “Von extremem mobilen Breitband bis zu garantierter niedriger Latenz – dort wird deutlich, welche entscheidenden Vorteile 5G mit sich bringt”, so das Versprechen der Telekom.
Ericsson stellt aus in Halle 2 und führt gemeinsam mit der Deutschen Telekom und SK Telecom Federated Network Slicing vor: “Lassen Sie sich in Gesprächen und Vorführungen für unsere Schwerpunktthemen begeistern: 5G, Plattformen und Services für IT und die Cloud, Netze, TV und Medien, vernetzte Lösungen für die Industrie, das Internet der Dinge und Erfolg durch Partnering.”
Bei SK Telecom in Halle 3 können sich Besucher des MWC 2017 selbst davon überzeugen, wie sich Federated Network Slices in Form von NS-as-a-Service (Network Slice as a Service) erstellen, managen und terminieren lassen. Die erstellten Slices können dann in verschiedenen Anwendungen wie V2X und vernetzten Fahrzeugen zum Einsatz kommen.