Bitkom-Markteinschätzung

Zeitenwende auf dem Handy-Markt

15. Februar 2012, 11:18 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

LTE als Treiber

-
Joussen: „Dank LTE steht der Mobilfunkindustrie eine neue Wachstumsphase bevor.“
© N-Media-Images - fotolia.com

Die steigenden Datenmengen in den Mobilfunknetzen erfordern von den Netzbetreibern Investitionen in ihre Infrastruktur in Höhe von 8 bis 10 Milliarden Euro. „Der bundesweite Ausbau der neuen Mobilfunktechnik LTE läuft auf Hochtouren“, sagte Joussen. Dabei gelte es, die Vorgaben der Bundesnetzagentur zu erfüllen, um die „weißen Flecken“ bei der Breitbandversorgung zu schließen. In sieben Bundesländern ist das bereits erfolgt: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein. In sechs weiteren Bundesländern wird der Ausbau schnellstmöglich fortgesetzt, für die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen gibt es keine Auflagen. Mehr als 10 Millionen Haushalte können inzwischen mit LTE versorgt werden. „Es gibt bisher keine Mobilfunktechnik, die schneller ausgerollt worden ist als LTE“, sagte Joussen. „Dank LTE steht der Mobilfunkindustrie eine neue Wachstumsphase bevor.“ Nach der Versorgung der ländlichen Gebiete folge nun der Ausbau in den größeren Städten.

Aus Sicht des Bitkom ist für den weiteren Ausbau der Hochgeschwindigkeitsnetze im Mobilfunk und im Festnetz ein regulatorisches Umfeld notwendig, das nachhaltige Investitionsanreize setzt. Die aktuelle Novelle des Telekommunikationsgesetzes zeigt hier in die richtige Richtung. Dazu gehört insbesondere eine langfristige Planungssicherheit. „Die Unternehmen rechnen in 15-Jahreszeiträumen, um die Milliardeninvestitionen wieder einzuspielen. Kurzfristige Richtungswechsel in der Politik sind da kontraproduktiv“, sagte Joussen unter anderem mit Blick auf die immer wieder aufflammende Diskussion um eine so genannte Universaldienstverpflichtung. Das sei auch vor dem Hintergrund seit Jahren sinkender Erlöse mit Sprachdiensten notwendig. Nach minus 6,5 Prozent im Vorjahr sinken die Umsätze mit Mobilfunksprachdiensten im Jahr 2012 voraussichtlich um 3,5 Prozent auf 14,7 Milliarden Euro.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Zeitenwende auf dem Handy-Markt
  2. LTE als Treiber
  3. Hinweis zur Datenquelle

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu Smartphones

Matchmaker+