Künstliche Intelligenz wird im Jahr 2024 die Diskussion in der Branche weiterhin dominieren und Chief Data Officers wie nie zuvor ins Rampenlicht rücken. Denn: Daten sind der Treibstoff, der den KI-Wachstumsmotor am Laufen hält. Was auf CDOs zukommt.
Der Artikel thematisiert unter anderem folgende Fragen:
CDOs werden sich auch in diesem Jahr eine wichtige Frage stellen müssen: Ist mein Unternehmen bereit für KI? Um diese Frage zu beantworten, müssen sie überlegen, ob sie, ihr Team und das gesamte Unternehmen auf die Anforderungen an Datenqualität und Standardisierung vorbereitet sind, die der erfolgreiche Einsatz von KI erfordert. Die Ergebnisse des aktuellen Reports „CDO Insights 2024: Charting a Course to AI Readiness“ von Informatica1 unterstreichen eine enge Verknüpfung von robusten Datenmanagement-Strategien und der Einführung generativer KI. Entsprechend messen Datenverantwortliche weltweit, einschließlich Deutschland, diesen beiden Aspekten aktuell eine hohe Bedeutung zu. Während die Ära der KI viel Potenzial verspricht, garantiert sie auch eine erhöhte Komplexität für Unternehmen und Datenentscheider – angefangen bei der Verwaltung disparater und sich stetig weiterentwickelnder Datenökosysteme bis hin zu den unzähligen datenbezogenen und organisatorischen Hindernissen bei der Implementierung.
Auch Regulierungen wie der EU AI Act2 formulieren neue Herausforderungen. So liegt an den Unternehmen selbst, die Herkunft der Daten zu verstehen, sicherzustellen, dass sie von hoher Qualität sind, und darzulegen, wie die KI zu einem bestimmten Ergebnis geführt hat. CDOs müssen daher dafür Sorge tragen, dass die richtigen Daten fließen, wodurch ihre Arbeit wichtiger als je zuvor wird.
Laut der Studie liegt die Implementierungsrate von KI in Deutschland mit 58 Prozent über dem weltweiten Durchschnitt. Bei weiteren 22 Prozent der befragten Unternehmen könnte es in den nächsten zwei Jahren so weit sein, während es bei einem Fünftel (20 Prozent) noch etwas länger dauern könnte. Gleichzeitig gaben nahezu alle Datenverantwortlichen weltweit (99 Prozent) und in Deutschland (100 Prozent), bei denen generative KI eingeführt wurde, an, dabei auf konkrete Hürden gestoßen zu sein. Im Rahmen der Datenstrategie haben die Fähigkeit, zuverlässige und konsistente Daten bereitzustellen, die für generative KI geeignet sind, sowie die Förderung einer datengetriebenen Kultur und der Datenkompetenzen insgesamt höchste Priorität (jeweils 39 Prozent). Hier wird klar, dass CDOs eine proaktive Strategie verfolgen und damit beginnen müssen, ihre Daten vorzubereiten, um den neuen Anforderungen, die KI an Sie stellen wird, gerecht zu werden.
Das Wissen um die Überwindung geografischer Hindernisse für Daten, KI und Geschäftsstrategien ist sowohl für lokale als auch für globale CDOs in Großunternehmen entscheidend. Wenn Daten an verschiedenen Standorten gespeichert sind, müssen CDOs ihre Daten-Leitungen sauber halten und sicherstellen, dass die in ihrem Unternehmen zirkulierenden Informationen zuverlässig, zugänglich und verständlich sind. Wenn die Daten nämlich schwer zu interpretieren oder – schlimmer noch – unzuverlässig sind, wird ihr geschäftlicher Nutzen drastisch reduziert.
Um ihre Aufgabe im Jahr 2024 erfüllen zu können, müssen CDOs drei Fähigkeiten kombinieren.
In diesem Jahr haben CDOs die Chance, die Datenkompetenz in ihrem Unternehmen zu verbessern. In der Vergangenheit waren die Anwender nicht datenkundig genug und benötigten Unterstützung beim Zugriff auf und bei der Interpretation von Daten. Der heutige Benutzer ist nicht nur mit der Verarbeitung von Daten vertraut, sondern hat auch Zugang zu automatisierten Tools. Diese führen Aufgaben aus, die früher weit außerhalb seines Fachwissens lagen. Dieser Wandel eröffnet dem CDO damit in einen neuen Bereich, denn in einer KI-gestützten Welt hängen alle Menschen, Systeme und Prozesse von Daten ab. Viele Unternehmen werden einen erheblichen kulturellen Wandel vollziehen müssen, um die Datenkompetenz zu verbessern und eine Infrastruktur zu schaffen, die es auch nicht-technischen Nutzern ermöglicht, selbstständig und intuitiv Erkenntnisse zu gewinnen.
Der CDO von heute muss also ein fähiger und einnehmender Kommunikator sein, der über Charisma, Einfluss und Überzeugungskraft verfügt, um im Unternehmen die Zustimmung und das Engagement für neue datengestützte Initiativen zu gewinnen. Er muss in diesem Zusammenhang wesentliche Aspekte verstehen, um einen Wandel herbeizuführen. Dies fängt an bei der Erstellung eines ersten Plans und der Festlegung praktischer Schritte zur Erreichung der Ziele bis hin zur Umsetzung dieser Strategie und der Aufrechterhaltung der Dateninfrastruktur mit höchster Kapazität.
Der Erfolg eines CDO wird dann davon abhängen, ob er Daten mit dem Geschäftswert in Verbindung bringen und dies den Beteiligten im gesamten Unternehmen überzeugend, einfach und effektiv vermitteln kann. |
---|
Daten waren noch nie so wichtig wie heute. Dies gibt den CDOs die Möglichkeit, die Mitarbeiter zu qualifizieren, indem sie die Datenkompetenz in allen Unternehmensfunktionen verbessern.
KI ist nicht der einzige transformative Trend, der die Aufmerksamkeit der CDOs erfordern wird. Neue Anforderungen an die Berichterstattung über Nachhaltigkeit und ESG-Kennzahlen3 werden in den nächsten zwei Jahren Berge von Daten erzeugen. Dadurch können sich die CDOs für den Aufbau von Systemen einsetzen, die riesige Mengen an nicht-finanziellen Daten verarbeiten können, die für die ESG-Berichterstattung gesammelt und verwaltet werden müssen. Die Systeme müssen robust genug sein, um mit unstrukturierten Datenformaten wie E-Mails, Dokumenten, Kundenfeedback, sozialen Medien, Blogbeiträgen, Satellitenbildern, GPS-Daten und AV-Dateien umgehen zu können.
ESG-Mandate bieten damit eine seltene Gelegenheit für CDOs, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und anschaulich zu zeigen, welchen Wert sie für ihr Unternehmen haben. Eine einzige Plattform für die Datenverwaltung erleichtert diese Aufgabe. Technik allein kann diese Aufgabe jedoch nicht bewältigen. Die meisten erfolgreichen CDOs verfügen daher über eine Kombination aus fortgeschrittenen Daten-Skills und weichen menschlichen Fähigkeiten, die sie für die bevorstehenden ESG-Herausforderungen und die KI-Chancen besonders qualifizieren.
Die Arbeit der CDOs wird im Jahr 2024 von entscheidender Bedeutung sein und in den Folgejahren noch wichtiger werden. Führungskräfte sollten daher unbedingt erkennen, dass Fachleute in zentralen Rollen wichtige strategische Aktivposten darstellen. Sie müssen als solche behandelt und angemessen ausgestattet werden. Dies bedeutet konsequenterweise, dass CDOs ebenso wie CFOs in wichtige Entscheidungsprozesse eingebunden werden sollten. Oder es könnte bedeuten, dass ihre Budgetanforderungen mit einer größeren Ernsthaftigkeit geprüft werden.
Es ist nicht überraschend, dass die Implementierung von generativer KI und die dafür notwendigen Datenstrategien derzeit die größte Aufmerksamkeit von den meisten Datenverantwortlichen erfordern, unabhängig von Region oder Branche. Zwar gibt es nach wie vor eine Vielzahl technischer und organisatorischer Hürden, die diese Führungskräfte überwinden müssen. Es ist jedoch klar, dass Investitionen in ganzheitliche, hochintegrierte Datenmanagement-Funktionen der Schlüssel sind, um das enorme Potenzial von generativer KI zu erschließen und zu nutzen. Unternehmen werden dadurch in der Lage sein, die volle Kontrolle über ihre immer größer werdenden Datenbestände zu gewinnen.
1 https://www.informatica.com/de/lp/cdo-insights-2024-charting-a-course-to-ai-readiness_4656.html
2 https://artificialintelligenceact.eu/de/
3 https://www.dekra-akademie.de/content/esg-kriterien