Informatica

150 neue Features auf einen Schlag

29. März 2019, 11:08 Uhr | Sabine Narloch
© Fotolia, freshidea

Informatica, Anbieter im Bereich Enterprise Cloud Data Management, hat ein umfassendes Release angekündigt: 150 neue Funktionen und von künstlicher Intelligenz gesteuerte Automatisierungsfähigkeiten sollen für eine bessere Zusammenarbeit von Anwendern sorgen.

Die Innovationen setzen auf der einheitlichen, modularen und auf Microservices basierenden Plattform auf, die von der Claire Engine angetrieben wird. Sie soll die Zusammenarbeit von IT und Fachabteilungen über das gesamte Unternehmen hinweg gewährleisten – und das in Serverless-, Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen.

Zu den Neuheiten in den fünf Schlüsselsegmenten gehören:

  1. Intelligent Enterprise Data Catalog:
    Hier umfassen die Neuerungen ein neues Scoring Modell, offene Metadaten-APIs sowie eine Benachrichtigung im Falle von Veränderungen. Bewertungen und Reviews durch die Nutzer der Daten sollen eine Erfahrung ermöglichen, wie man sie aus dem Social Media-Bereich kennt – allerdings in diesem Fall für Daten-Discovery, -Katalogisierung und -Management. Anwender können in einem Forum zusammenarbeiten, das ihnen erlaubt, Datensätzen zu folgen. Bei Veränderungen werden sie automatisch benachrichtigt. Sie können Experten fragen und haben Zugriff auf Bewertungen und Reviews von anderen Anwendern.
     
  2. Intelligent Cloud and Hybrid Data Management:
    Die Innovationen der Informatica Intelligent Cloud Services (IICS) bieten Funktionen zur Hyper-Automatisierung wie die neue KI-gestützte Datenerkennung sowie eine intelligente Strukturerkennung. Darüber hinaus werden die Multi-Clouds von Cloud-Infrastruktur-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud und Snowflake unterstützt – laut Informatica mit verbesserten Integrationsmustern für Cloud-Anwendungen und Datenintegrationsservices.
     
  3. Intelligent Master Data Management:
    Die MDM-Produkt-Innovationen nutzen KI und Machine Learning, um eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden zu ermöglichen und die Vision einer kontextuellen Kundenbindung umzusetzen. Unternehmen sollen damit Kundendaten automatisch synthetisieren können, Beziehungen identifizieren und Geschäftsinformationen intelligent und skalierbar nutzen. Mit der KI-fähigen Customer Insight-Lösung von Informatica sollen Organisationen in der Lage versetzt werden, Beziehungen zwischen Stamm-, Transaktions-, Interaktions- und Referenzdaten herzustellen, um umfangreiche, personalisierte Informationen zum Kundenverhalten zu erhalten. Diese Erkenntnisse lassen sich unternehmensweit nutzen, um Omnichannel-Kundeninteraktionen in Echtzeit zu verknüpfen und die Umsetzung der besten Aktion sicherzustellen.
     
  4. Intelligent Data Governance and Privacy:
    Zu den Fortschritten in der Axon Data Governance gehören die intelligente Automatisierung, bei der Data Governance-Regeln durch Metadaten-gesteuertes KI und Machine Learning generiert und ausgeführt werden. Anwender sollen dadurch die Erstellung von Datenqualitätsregeln so automatisieren und anpassen können, wie ihre Tools zu ihren Anforderungen an ein Data Governance-Programm passen.
     
  5. Intelligent Big Data:
    Das Paket zur Data Preparation für Data Lake Management besteht laut Anbieter aus mehr als 50 modernen Funktionen. Zudem verfügt es über integrierte Data Catalog-, Datenqualitäts- und Data Masking-Funktionen. Die Innovationen helfen Datenanalysten, Rohdaten in Erkenntnisse umzuwandeln. Damit soll eine engere Zusammenarbeit zwischen den Datennutzern möglich sein. Sie können Kommentare hinzufügen sowie Mappings erstellen und speichern; die IT-Abteilung müsse diese dann lediglich überprüfen und operationalisieren.

    Cloud und KI-gesteuerte Big-Data Management- und Streaming-Innovationen sollen den Anwendern ein automatisches Schema-Drift-Handling bieten. Damit können sie sich an häufige Änderungen bei Batch- und Streaming-Daten anpassen, ohne die Verarbeitung zu beeinträchtigen. Ein weiteres Update ist eine schnelle Aufnahme von sehr hohen Datenmengen, die einfach zu bedienen, schnell und skalierbar ist. Eine manuelle Programmierung ist nicht mehr notwendig. Auch serverless Unterstützung in einer Vielzahl von Cloud-Umgebungen ist möglich, darunter AWS, Azure und Google Cloud.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Weitere Artikel zu Big Data

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+