Irootech, ein chinesischer Anbieter einer IIoT-Plattform, gibt bekannt, mit seiner Plattform Rootcloud jetzt auch auf dem europäischen Markt präsent zu sein. Auf der Hannover Messe unterschrieb das Unternehmen Verträge mit internationalen Partnern zur Ausgestaltung des Ökosystems seiner Cloud.
Irootech, im Jahr 2016 gegründet, ist ein Spin-off der Sany-Gruppe, weltweit einer der größten Baumaschinenhersteller. Auf der diesjährigen Hannover Messe bestätigten Allen Liang, Präsident des Unternehmens, Martin Knötgen, CEO von Putzmeister, Christoph Hoch, Chief Executive Greater China der Münchener Rück, und Cristoff Martin, CMO von Telenor Connexion, im Rahmen einer feierlichen Vertragsunterzeichnung ihre Zusammenarbeit.
Mehr als 400.000 Geräte aus vielen verschiedenen Branchen sind heute bereits an Rootcloud angeschlossen. Rootcloud bietet die Möglichkeit, Daten von Maschinen zu sammeln und zu analysieren, und so deren Betrieb sicherer und effizienter zu machen. Irootech nutzt dazu sein umfassendes Know-how in Big Data, Künstlicher Intelligenz, Blockchain, Virtual Reality und anderen innovativen Technologien. Die Rootcloud-Kunden erhalten sichere Dienstleistungen höchster Qualität, die auch alle gesetzlichen Anforderungen des europäischen Marktes erfüllen.
Erster Kunde von Irootech in Europa ist Putzmeister, ein weltweit tätiger Hersteller von Betonpumpen. Bauunternehmen, die Betonpumpen einsetzen, können fünf bis zehn Prozent der Betrieb- und Materialkosten einsparen. Das verspricht Martin Knötgen, CEO des Pumpenherstellers Putzmeister aus Aichtal bei Stuttgart, der sich 2012 mit dem chinesischen Baumaschinenhersteller Sany zu einer weltweit agierenden Gruppe zusammenschloss. Die Einsparung bringt das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things). Die Technik zur Vernetzung der Maschinen via Internet liefert das chinesische Unternehmen. Es hat sich, anders als große Anbieter von Industrie-4.0-Techniken auf Maschinen spezialisiert. „Wir haben bewusst auf ein extrem breites Anwendungsspektrum verzichtet“, erklärt Luchuang Huang, CMO des IoT-Anbieters. Putzmeister vernetzt seine Pumpen-Flotte über ein auf Rootcloud basierendes Maschinencockpit, um deren Leistung und Effektivität zu steigern. „Irootech liefert uns Maschinen-Daten in Echtzeit. So können wir Ausfallzeiten reduzieren, die Auslastung der Anlagen erhöhen, die Flotten überwachen und sogar Schäden vorbeugen. Das IIoT wird bei der Umsetzung unserer Strategien eine Schlüsselrolle spielen und für die Zukunft von Putzmeister eine wichtige Säule sein“, so Knötgen.
Zudem sollen Nutzer von Betonpumpen bis zum Jahresende mit der gesamten Lieferkette vernetzt werden können, also mit den Betonherstellern, deren Lieferanten und den Fahrzeugen, die den vorgemischten Beton zu den Baustellen bringen. „Das wird die Qualität noch einmal erhöhen“, ist Knötgen sicher. Der Beton wird minutengenau angeliefert, hat also eine optimale Konsistenz. Das Herstellerwerk bekommt zu jedem Zeitpunkt genauso viele Rohstoffe, vor allem Kies und Zement, wie er aktuell benötigt. Und Ausschuss wird es nicht mehr geben, der heute noch anfällt, wenn es unterwartete Verzögerungen gibt.
Maschinen sind länger in Betrieb
Maschinen und die Infrastruktur, die sie mit Material versorgen, werden zu diesem Zweck eng vernetzt. Genutzt werden vor allem die Daten, die die Maschinen ohnehin zur Verfügung stellen. Sie werden vor allem der zunehmend aufwändigeren Steuerung entnommen. Dabei geht es beispielsweise um den Standort jeder Maschine und jeden Zulieferers, Informationsübermittlung über Verzögerungen durch Verkehrsengpässe oder Ausfall von Maschinenteilen und Daten, die für eine Wartung nach Bedarf nötig sind. Verschleißteile werden nur noch dann ausgetauscht, wenn es tatsächlich nötig ist. Bisher waren eher regelmäßige Inspektionen und der Austausch von Teilen nach einer bestimmten Zeit üblich. Das schloss Störungen im dazwischen liegenden Zeitraum nicht aus. Zudem mussten die Maschinen häufiger als nötig den Betrieb unterbrechen.
Huang hat bereits prominente Partner ins Boot geholt. Dazu gehört die Münchner Rück. Sie wird möglicherweise günstigere Tarife für vernetzte Maschinen anbieten können. Amazon Web Services stellt sein Know-how im Cloud Computing zur Verfügung, und das norwegische Telekommunikationsunternehmen Telenor ist mit seinem Mobilfunk-Wissen dabei.
Elektronische Fußfessel für Betonpumpen
Rootcloud löst noch ein anderes Problem. Betonpumpen sind trotz ihrer gewaltigen Ausmaße keineswegs gegen Diebstahl gefeit, so die Erfahrungen von Putzmeister. Aus diesem Grund bekommen sie eine Art elektronische Fußfessel, ähnlich der, die Menschen tragen müssen, die sich strafbar gemacht haben, aber nicht eingesperrt werden müssen. Um den Arbeitsplatz der Pumpe wird dazu ein elektronischer Zaun gezogen. Wird er überschritten schlägt das System Alarm, meldet seinen Standort und die Pumpe kann wieder „eingefangen“ werden.