Nationaler IT-Gipfel 2015 in Berlin

Bundesregierung baut Digitalisierung und Vernetzung aus

19. November 2015, 10:52 Uhr | Markus Kien, funkschau (Quelle: BMWi)
Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, fordert auf dem 9. nationalen IT-Gipfel den Austausch auf Augenhöhe zwischen den Akteuren der IKT-Branche, IT-Anwendern und gesellschaftlichen Gruppen.
© Bundesregierung/Bergmann

Das diesjährige Spitzentreffen der rund 1.100 hochrangigen Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft sowie von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen steht unter dem Motto "Digitale Zukunft gestalten - innovativ_sicher_leistungsstark".

Am 9. Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung in Berlin nehmen neben Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminsiter Gabriel auch Arbeitsministerin Andrea Nahles, Forschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Innenminister Dr. Thomas de Maizière, Verkehrsminister Alexander Dobrindt, die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters sowie der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller teil. Auf Grundlage der Ergebnisse der Gipfel-Plattformen und Foren diskutieren die Mitglieder des Gipfel-Netzwerks zentrale Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft und Beschäftigung, neueste Entwicklungen bei digitalen Netzen, Mobilität, digitalem Staat und IT-Sicherheit, heißt es in der Mitteilung des BMWi zum Gipfeltreffen.

Bundesminister Gabriel: "Die Digitalisierung hat einen rasanten Transformationsprozess in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft eingeleitet. Um diese Transformation zu gestalten, brauchen wir einen Austausch auf Augenhöhe zwischen den Akteuren der IKT-Branche, IT-Anwendern und gesellschaftlichen Gruppen. Dabei spielen für mich als Wirtschaftsminister drei Elemente eine zentrale Rolle: Erstens, muss uns rasch die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie gelingen. Dabei müssen wir insbesondere auch den Mittelstand auf dem Weg mitnehmen. Ein zweiter Schwerpunkt ist die digitale Innovation. Wir müssen klären, wie wir bei digitalen Technologien wie beispielsweise Cloud-Computing und Big-Data weltweit an die Spitze kommen. Zur digitalen Innovation gehört auch die Frage, wie wir Startups besser unterstützen und vernetzen können - sowohl untereinander als auch mit etablierten Unternehmen. Wir werden dazu beispielsweise künftig regelmäßig 'Startup-Nights' im Bundeswirtschaftsministerium durchführen, bei denen wir Startups und der etablierten Wirtschaft einen Rahmen für die Vernetzung bieten. Drittes Kernthema ist die digitale Souveränität, die ein selbstbestimmtes und sicheres Wirtschaften und Leben in der digitalen Welt garantieren soll. Insbesondere nach der Safe-Harbor-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs hat das höchste Priorität. Denn wir dürfen unsere global agierenden Unternehmen nicht im Unklaren lassen, unter welchen Umständen die Übermittlung von personenbezogenen Daten über den Atlantik möglich ist."

Vom Berliner IT-Gipfel sollen klare Signale dafür ausgehen, die Industrie 4.0 und die Digitalisierung wichtiger Wirtschaftszweige voranzubringen. Der Bundeswirtschaftsminister startet dazu das Förderprogramm "Digitale Technologien für die Wirtschaft", das mit 50 Millionen Euro ausgestattet ist. Weiter heißt es: Das Programm unterstützt Unternehmen dabei, kreative Ideen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse beispielsweise mit Blick auf industrielle 3D-Anwendungen, Service-Robotik und echtzeitfähige Kommunikation besser und schneller in die Anwendung zu überführen. Damit sei es ein wichtiger Schlüssel für Innovationskraft und die Sicherung technologischer Souveränität.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Bundesregierung baut Digitalisierung und Vernetzung aus
  2. Projekte und (Zwischen-)Ergebnisse
  3. Die Rolle der IKT-Branche

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+