"Wir bauen standardisierte Plattformen - denken Sie an das Bild einer Steckerleiste, an die Partner mit ihren Diensten einfach andocken", sagte Höttges. Die vereinfachte Netzinfrastruktur ist ein wesentlicher Faktor, um künftig mit Partnern zusammen ein breiteres Angebot von Diensten und Produkten bieten zu können. Innovative Online-Dienste sollen dabei bevorzugt über Partnerschaften in den Konzern kommen und damit die Produkt- und Service-Palette der Telekom anreichern.
Die Partner sollen dabei durch ein im Laufe des Jahres 2014 implementiertes Programm in die Lage versetzt werden, ihre Produkte und Services innerhalb von drei Monaten sowohl vertraglich wie auch technisch in das Portfolio der Telekom zu integrieren. So wie das die Telekom heute schon mit Partnern wie Spotify und Evernote tut. Partner-Produkte werden flexibel in diese Plattformen eingebunden und sind dadurch für die Kunden einfacher und direkt buchbar.
Besonders wichtig ist das Plattformgeschäft für Partnerschaften in den Bereichen M2M, Smart-Home, Intelligente Netze und Payment. Beispiel ist die Qivicon-Plattform bei der Vernetzung und Steuerung von Haustechnik mit inzwischen rund 30 Partnern oder die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Buchhandel bei der Entwicklung des E-Readers Tolino. Die Deutsche Telekom profitiert durch modernste Dienste und Services, die die Kunden einfach buchen und transparent über ihre Telekom-Rechnung bezahlen können, heißt es. Die Partner können sich im Gegenzug auf ihre jeweiligen Produkte und Services konzentrieren, während die Deutsche Telekom die technischen Prozesse und die Abrechnung im Hintergrund managt und die Services in ihr Marketing integriert.
Darüber hinaus wird die Telekom ihr TV-Geschäft forcieren. Dazu will das Unternehmen die TV-Plattform für Deutschland und Europa weiterentwickeln, hin zum Ziel "TV auf allen Bildschirmen", egal ob etwa TV, Tablet oder Laptop. Für die Kunden bedeutet das: "ein besseres Produkt und durch die Modernisierung der TV-Plattformen eine höhere Umsetzungsgeschwindigkeit bei neuen Anwendungen." Für das Jahr 2017 strebt die Deutsche Telekom rund zehn Millionen TV-Kunden in den Segmenten Deutschland und Europa an.