Die Deutsche Telekom bringt Entwicklerpakete auf den Markt, mit denen Programmierer cloudbasierte Machine-to-Machine-Anwendungen (M2M) realisieren können.
Die Entwickler-Pakete enthalten ein Arduino- oder Cinterion-Board mit GSM-Chip, eine SIM-Karte und den Zugang zur „M2M Developer Platform“. Zeitgleich erfolgt der Relaunch der „M2M Developer Community“ (www.developergarden.com/m2m) – dem Portal für die Entwicklung von M2M-Produkten, -Lösungen und -Services. Beispielsweise soll darauf künftig ein Vorgehensmodell die einzelnen Schritte, die es bei der Entwicklung von M2M-Anwendungen zu beachten gilt veranschaulichen - von der ersten Idee über die Anforderungsanalyse und das Design bis hin zur Vermarktung.
“Für die Entwicklung des Internets der Dinge ist aus unserer Sicht die Kreativität einer möglichst großen Entwickler-Community ein ganz wichtiger Baustein.“, sagt Jürgen Hase, Leiter des M2M-Competence-Center der Deutschen Telekom. Daher ist das Engagement für einzelne Entwickler und M2M-Startups Teil der Partnerstrategie der Telekom im Wachstumssektor M2M.
Langfristig sollen daraus die Partner und Lösungen von morgen entstehen. „M2M hat vielfältige Einsatzgebiete und das schafft besondere Herausforderungen“, erklärt Hase. „Das Smart-Home stellt von der technischen Konzeption bis hin zum Geschäftsmodell vollkommen andere Anforderungen an eine M2M-Lösung als die Smart-Factory.“