Digitale Transformation

Deutschlands Antwort auf Silicon Valley

1. August 2016, 11:30 Uhr | Autor: Lisa Ehrentraut / Redaktion: Diana Künstler
© funkschau - fotolia.com

Der IT-Mittelstand als Enabler der Digitalisierung schaut zuversichtlich in die Zukunft. Die deutsche Antwort auf das erfolgreiche Silicon Valley – so das Ergebnis einer aktuellen BITMi-Umfrage – lautet dabei: mehr Vernetzung statt Kopieren.

Die Wege in eine erfolgreiche Digitalisierung sind vielfältig, insbesondere in Bezug auf den facettenreichen deutschen Mittelstand. Es gibt keine einheitliche Lösung für eine erfolgreiche Digitale Transformation, jeder Ansatz ist so individuell wie die Unternehmen selbst. Diese mittelständische Vielfältigkeit wird besonders durch den IT-Mittelstand widergespiegelt. Mit seinen spezialisierten Lösungen „Made in Germany“ spielt er eine wichtige Rolle als Enabler der Digitalisierung.

Als Wegbegleiter der Digitalisierung des Mittelstandes hat der Bundesverband
IT-Mittelstand e.V. (BITMi) mittelständische IT-Unternehmen nach ihrer Einschätzung zur wirtschaftlichen Entwicklung gefragt. Sie waren zudem dazu aufgefordert, notwendige Maßnahmen zu benennen, welche ihrer Meinung nach dem IT-Mittelstand ausreichende Schlagkraft verleihen. „Die Bewertung des IT-Mittelstands zum aktuellen Stand der digitalen Transformation in Deutschland ist ein wichtiger Gradmesser für unseren Fortschritt“, erklärt Oliver Grün, Präsident des BITMi. Die Einschätzung des IT-Mittelstands zum aktuellen Stand der Digitalisierung in Deutschland und zur Entwicklung der digitalen Zukunft ist deshalb von besonderer Bedeutung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Maßnahmen zur Förderung des digitalen Mittelstandes
Maßnahmen zur Förderung des digitalen Mittelstandes
© BITMi

IT-Mittelstand blickt positiv in die Zukunft
Im letzten Jahr konnte die Hälfte der befragten Unternehmen ihre wirtschaftliche Situation verbessern, wie aus dem IT-Mittelstandsbarometer ersichtlich wird. 60 Prozent der Teilnehmer der Umfrage erwarten sogar eine Verbesserung für die kommenden zwölf Monate. Solch positive Aussichten können als gutes Signal für die gesamte Wirtschaft gelten. Eine detailliertere Befragung brachte noch optimistischere Schätzungen ans Licht: Beinahe 70 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Umsätze des IT-Mittelstandes steigen werden. Dies geht jedoch mit der Annahme von mehr als der Hälfte der Teilnehmer einher, dass sich die Ausgaben für Investitionen ebenfalls erhöhen. Steigende Zahlen werden zudem bei den Auszubildenden (44 Prozent) und bei den Mitarbeitern (74 Prozent) erwartet. „Die spezialisierten Lösungen des IT-Mittelstands „Made in Germany“ sind nach wie vor sehr gefragt. Das zeigen auch die BITMi-Gütesiegel: „Das Gütesiegel ‚Software Made in Germany‘ ist äußerst erfolgreich. Inzwischen sind bereits 275 Produkte zertifiziert“, berichtet Martin Hubschneider, Vizepräsident des BITMi. „Die Abhörskandale und das Ende von Safe Harbor durch den europäischen Gerichtshof geben dem Siegel ‚Software Hosted in Germany‘ sowie deutschen und europäischen Rechenzentren einen starken Aufwind.“


  1. Deutschlands Antwort auf Silicon Valley
  2. Vernetzung als neuer Schwerpunkt
  3. Synergien bewirken
  4. Expertenkommentar TÜV Rheinland: Bandbreiten in den Köpfen steigern

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Made in Germany

Matchmaker+