Für deutsche Firmen sprechen dabei nicht nur IT-Sicherheitsaspekte. Auch und vor allem ist eine stärkere Vernetzung für den IT-Mittelstand als Gegenmodell zum dominierenden Silicon Valley ein wesentlicher internationaler Konkurrenzfaktor. Die mittelständischen IT-Unternehmer glauben nicht, dass das Silicon Valley ausreichend Innovationsmöglichkeiten für deutsche IT-Mittelständler biete, um wettbewerbsfähig zu bleiben: Lediglich sechs Prozent stimmten dieser Aussage zu. Zu sehr sind sich die befragten IT-Mittelständler der unterschiedlichen Rahmenbedingungen, vor allem des vorhandenen Risikokapitals in den USA und Deutschland, bewusst. So geben über die Hälfte der Teilnehmer an, das Innovationspotenzial müsse verstärkt durch Kooperationen genutzt werden, da das Wachstumskapital auf dem Markt zu knapp sei. Weitere 36 Prozent stimmen dieser Aussage eingeschränkt zu. Hinzu kommt, dass die strategische Innovationsentwicklung für den IT-Mittelstand eine besondere Herausforderung darstellt, da das operative Geschäft einen Großteil der Ressourcen belegt. Dieser Einschätzung stimmen über 60 Prozent der Befragten vollständig zu. Im Umkehrschluss empfinden nur knapp drei Prozent der Teilnehmer weitere Maßnahmen zur Innovationsförderung als unnötig, da sich der deutsche IT-Mittelstand ihrer Einschätzung nach mit seinen erfolgreichen Geschäftsmodellen am Markt behaupten könne.
„Wir fühlen uns von dieser Einschätzung bestätigt. Der Großteil des deutschen IT-Mittelstand hat erkannt, dass ein dringender Handlungsbedarf besteht und wir uns nicht auf alten Erfolgsmodellen ausruhen dürfen. Auch eine bloße Kopie des Silicon Valley kann aufgrund der völlig unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Mentalitäten nicht die Lösung sein“, gibt BITMi-Präsident Grün mit Nachdruck zu bedenken.
Oliver Grün: „Die IT ist das Zukunftsfundament unserer Wirtschaft. Doch gerade der Mittelstand, das Herzstück der deutschen Wirtschaft, tut sich mit einer wirklichen Digitalen Transformation noch schwer. Mittelständische IT-Unternehmen, bei denen der anwendende Mittelstand hauptsächlich Kunde ist, können diesem auf Augenhöhe und mit bedarfsorientierten Lösungen in die Digitalisierung verhelfen.“