Die EEBus Initiative, eine der international führenden Initiativen im Bereich des Internet of Things, mit Marktführern der Branchen Energie, Elektronik und Informationstechnologie als Mitgliedern, passt ihre Struktur dem deutlich erweiterten Tätigkeitsbereich an.
"Nachdem die EEBus Initiative in den vergangenen zwölf Monaten strategische Kooperationen mit international führenden Initiativen wie OIC, Energy@home und Agora eingegangen ist, ist die Erweiterung der Führungsebene der nächste logische Schritt. Ziel ist neben der stärkeren Positionierung auf dem internationalen Markt unter anderem auch eine inhaltlich breitere Ausrichtung über die bisherigen Felder hinaus", erläutert Peter Kellendonk, erste Vorsitzender: "Deshalb erweitern wir den Vorstand von zwei auf sechs Mitglieder, richten einen Beirat ein und besetzen die Position des Geschäftsführers mit einem international erfahrenen Manager." Vertreter der Unternehmen Bosch, EnBW, Hager Group, und SMA ergänzen künftig den Vorstand der EEBus Initiative. Der neugegründete Beirat wird aus Managern von BSH Haushaltsgeräte und der Solar Group Nederland gebildet.
"Auf Basis unserer breiten Aufstellung aus verschieden Funktionen und Gewerken und unter Nutzung unserer internationalen Netzwerke steigern wir nochmals die Durchschlagskraft und internationale Bedeutung der EEBus Initiative", ist sich Dr. Thomas Finke sicher, der für den Bosch-Konzern dem Vorstand angehört. "Eine breit aufgestellte domänenübergreifende Mitgliederbasis ermöglicht dem EEBus-Verein, bei der Erarbeitung der Spezifikationen die unterschiedlichen Anforderungen an das EEBus-Datenmodell beziehungsweise die zu unterstützenden Use-Cases zu berücksichtigen", ist Tom Rudolph überzeugt, der für die SMA künftig dem Vorstand angehört: "Hierdurch schaffen wir gewerkeübergreifende Akzeptanz und stellen die Implementierung des EEBus-Konzeptes in einer Vielzahl von Produkten in den Bereichen Smart-Home und Smart-Grid sicher".