Social Networking

Ist Lync "Enterprise Social"?

31. Januar 2014, 12:36 Uhr | Melanie Chantal Lorberg, Lösungsberaterin Communications, Microsoft Deutschland GmbH

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die Stärken von Lync in der Praxis

Präsenzinformationen sind im Unternehmensalltag inzwischen zu einem ganz wesentlichen Steuerungs-element für die Zusammenarbeit geworden. Und diese stehen dank Lync durchgängig in allen Produktivitätsanwendungen der Microsoft-Familie zur Verfügung: ob in den Adressfeldern einer E-Mail, für die Kommentarfunktion in Word oder PowerPoint sowie in Teamarbeitsbereichen auf SharePoint-Websites und natürlich im Lync-Client selbst. Auch das verteilte und mobile Arbeiten über unterschiedliche Standorte und Zeitzonen hinweg wird somit erheblich vereinfacht, da jeder Anwender auf einen Blick den Status seinen gewünschten Gesprächspartners sehen und beispielsweise eigene Chaträume (Persistent Chat) eröffnen kann. Mit den Lync-Föderationen können sogar Kommunikationsbrücken in Echtzeit zwischen Unternehmen aufgebaut werden. Zudem ermöglicht es die neue Skype-Einbindung, in engem Kontakt mit Unternehmensexternen, Freiberuflern oder Familienangehörigen zu bleiben, die kein Lync einsetzen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Ist Lync "Enterprise Social"?
  2. Usability und Interoperabilität
  3. Die Stärken von Lync in der Praxis

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH Köln

Weitere Artikel zu Unified & Instant Messaging

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+