Für präzise Sprachübertragung selbst in geräuschintensiven Umgebungen hat Jabra den flexiblen Mikrofonarm aerodynamisch gestaltet und ein geräuschunterdrückendes Mikrofon integriert. Abgerundete Löcher auf der Mikrofonarmspitze fangen auftreffende Atemgeräusche ab. Die Innenseite des Mikrofons hat Jabra zusätzlich mit Schaumstoff ausgekleidet.
Dadurch soll die Jabra-Biz-2300-Serie eine 20 bis 50 Prozent bessere Geräuschunterdrückung als vergleichbare Produkte bieten. Die Tests führte Jabra im schalltoten Raum sowie im Hallraum seines eigenen Akustiklabors durch und ließ das Ergebnis vom unabhängigen Delta Sense Lab an Testpersonen unter identischen Hörbedingungen und der Testmethode ITU-T P.835. verifizieren.
Die Technologie "SafeTone" soll Nutzer vor gesundheitsschädlichem Lärm schützen: "Sie mittelt die durchschnittliche tägliche Lärmbelastung und hält sie laut Jabra auf einem gleichbleibenden Niveau unterhalb des gesetzlichen Grenzwertes von 85 dB - EU-Richtlinie zum Lärmschutz am Arbeitsplatz.
Mit ihrem reißfesten Kevlarkabel und einem um 360 Grad schwenkbaren und damit bruchsicheren Mikrofonarm sind die Jabra-Biz-2300-USB-Headsets zudem hochwertig und langlebig.