Unified Communications

Kommunikationsdrehscheibe für Unternehmen

7. März 2011, 14:40 Uhr | Von Uwe Becker, Orange Business Services und Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Fazit

Überall dort, wo Prozessqualität und -effizienz in hohe Maße davon abhängen, ob die richtige Person gefunden und über den passenden Kommunikationskanal angesteuert wird, macht es Sinn über den Einsatz von UC-Technologien nachzudenken. Indem Fehlerquellen im Prozessablauf beseitigt, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllt und der Kundenservice erhöht werden, ermöglicht die Integration von UC nicht nur spür- und messbare Prozessverbesserungen. Sie wirkt sich zudem direkt auf das Business aus.

Dabei geht es nicht darum, alle modernen und machbaren Technologien auf einer Plattform zu vereinen. Vielmehr sollten frühzeitig Szenarien identifiziert und Anforderungen an die einzusetzende UC-Lösung sowie den Integrationspartner zielgenau definiert werden, um Anwendungen mit geeigneten Kommunikationstechnologien abhängig von unternehmensindividuellen Erfordernissen sinnvoll zu verknüpfen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Kommunikationsdrehscheibe für Unternehmen
  2. Mobilität und Globalisierung als Herausforderung
  3. Zwei Möglichkeiten zur UC-Implementierung
  4. Flexibilität durch Software-Suiten
  5. Fazit
  6. Expertenkommentar: Die Server-Plattform von Microsoft
  7. Expertenkommentar: Business-Applikationen mit UC koppeln
  8. Expertenkommentar: UC ist die Ehe von TK und IT

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Estos, Ferrari electronic AG, Orange Business Germany GmbH

Unified Communications

Matchmaker+