Digitale Transformation

Neue IT-Organisation erforderlich

2. Juni 2017, 10:15 Uhr | Autor: Dominik Neumann / Redaktion: Natalie Ziebolz

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die IT sinnvoll verschlanken und Kosten vermeiden

Business-Capability-fokussierte Teams sind “Think-it-Build-it-Run-it”-Teams.
Business-Capability-fokussierte Teams sind “Think-it-Build-it-Run-it”-Teams.
© CGI

Konsequent umgesetzt enthalten Microservices die eigentlichen Business Capabilities, die die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ausmachen. Das bedeutet auch, dass die in den SoR verbliebenen, nicht wertschöpfenden Standardanwendungen so weit wie möglich ausgelagert werden können. CGI spricht hier vom Transformational Outsourcing.

Bei den wettbewerbsrelevanten Services sollten Unternehmen nach agilen Methoden vorgehen, eine eigene Softwareentwicklung betreiben und damit die Fertigungstiefe erhöhen. Die Entwickler konzentrieren sich in DevOps-Teams vollständig auf die Business Capabilities, mit denen sie die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherstellen und weiter ausbauen.

Während sich aus der alten „Build“-IT eine agile und flexible IT mit hoher Ferti-gungstiefe entwickelt, entsteht aus der „Run“-IT das Cloud-Services-Management. Bis zu 90 Prozent der IT-Systeme werden in Private- und Public-Cloud-Umgebungen verlagert. Damit verlagert sich auch die Kompetenz und Verantwortung der „Run“-IT weg vom Betreiben eines eigenen On-Premise-Rechenzentrums hin zum Management der hybriden Cloud-Umgebungen: Dabei geht es um Vertragsmanagement, Monitoring der vereinbarten SLA, Consulting zur Auswahl passender Cloud-Umgebungen sowie um Belange wie Cyber- & Information-Security, Governance und Compliance.

Business und IT verschmelzen in neuen Wertschöpfungsnetzen
Mittelfristig wird die IT grundlegend umgebaut. Für die geschäftskritischen IT-Funktionalitäten gibt es Produkt-orientiere innovative Teams, die sich um eine schnelle Weiterentwicklung kümmern. Sie können flexibel auf geänderte Markt- und Kundenanforderungen reagieren und zusammen mit der Fachabteilung, in der sie organisatorisch angesiedelt werden, innerhalb kurzer Zeit neue Produkte und Services auf den Markt bringen. IT entsteht in Zukunft da, wo sie gebraucht und eingesetzt wird. Das ist Business-IT-Alignment in Reinkultur.

Neue Geschäftsmodelle brechen klassische Geschäftsprozesse auf. Damit verändert sich im Verlauf der Digitalen Transformation das Business deutlich. Mittelfristig werden die IT-Teams zusammen mit den Fachabteilungen in Einklang mit dem Business neu zusammengesetzt. Bei der Umsetzung der Digitalen Transformation und der Implementierung neuer Geschäftsprozesse und -modelle gewinnen die Fachabteilungen an Gewicht. Wenn die IT Produkt-orientiert aufgestellt ist und Unternehmen im idealen Fall alle nicht direkt die Wettbewerbsfähigkeit betreffenden und fördernden Applikation ausgelagert sind, wird die IT zunehmend mit den Fachabteilungen verschmelzen. Damit existiert dann auch eine völlig neue IT. Das Ziel dabei ist, dass eine dezentrale IT dann zu einem essenziellen Teil neuer Wertschöpfungsnetzwerke wird.

Dominik Neumann ist Vice President Digital Transformation bei CGI in Stuttgart

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Neue IT-Organisation erforderlich
  2. Die IT muss schneller werden
  3. Die IT sinnvoll verschlanken und Kosten vermeiden

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+