Das Unternehmen habe in letzter Zeit nicht nur zahlreiche neue User gewonnen, sondern auch sehr viele Anfragen von bestehenden Kunden erhalten, die gegenwärtig aufgrund der Coronakrise auf Homeoffice setzen. Der Traffic auf der Plattform hat entsprechend zugenommen, da nun alle internen Firmengespräche dort stattfinden. Den massiven Zuwachs an Seats verkraften die Systeme offenbar. Laut Flores läuft die Plattform trotz unglaublicher Last wie geschmiert. Auch in Sachen Kundenservice und Beratung hat Nfon aufgestockt, da den Bereichen Support und Inside-Sales momentan viel abverlangt werde. Es herrsche eine enorme Nachfrage bezüglich der Umstellung von Verträgen auf mehr mobile Lösungen und der Anbindung ins Homeoffice. Zudem schwebt das Thema Back-to-Work nach Wochen der Heimarbeit nun im Raum. Dafür habe Nfon verschiedene Tools für Partner und Kunden parat und kann Anfragen dieser Art demnach bedienen.
Jedoch ließe sich laut Flores-Rodríguez der Ansturm an Anfragen nur dank der geschulten Partner stemmen. In Europa beträgt ihre Zahl derzeit 2.500. Sie wickeln einen Bärenanteil der Beratungs- und Supportleistung ab, so Flores. “Wir haben insgesamt über 40.000 Kunden, im Alleingang könnten wir das gar nicht alles leisten. Unsere Partner sind eine große Hilfe”, betont er.
Positive Entwicklungsprognose
Die Zeichen stehen gut, dem Wachstumskurs sollte laut Nfon auch künftig nichts im Weg stehen. Für einen gewissen Unsicherheitsfaktor sorge allerdings das Thema Insolvenzen, das mit der Coronakrise einhergehen wird. Inwiefern die Programme der Regierung diese abfedern und so dem Aus von Kunden entgegenwirken werden, steht bisher noch in den Sternen. Hier heißt es abwarten und Tee trinken.
Derzeit sehe alles auf der gesamten Geschäftsebene dennoch gut aus. Bei Nfon ist man sich sicher, dass der Trend des remoten Arbeitens für massiven Profit sorgen werde. Darüber hinaus hat das Thema Digitalisierung in Deutschland durch Covid-19 einen “Turbo-Boost” erfahren. “Wir sind diesbezüglich extrem gut positioniert, da alle Kunden jetzt auf der Suche nach Home-Office-Lösungen sind”, bemerkt Flores-Rodríguez. Auch die im Oktober letzten Jahres vorgenommene Integration in Microsoft-Teams spiele der Gruppe in die Karten. Die Lösung boomt. Davon profitiert der Cloud-PBX-Anbieter. Momentan schneien laut Flores jede Menge Anfragen von Kunden sowie Microsoft-Partnern herein, die eine zusätzliche Telefonielösung für Microsoft-Teams benötigen.
Flores-Rodríguez geht davon aus, dass die Nachfrage nach Nfon-Lösungen nicht abfallen wird, sondern erwartet vielmehr einen weiteren Boom. Viele Unternehmen haben im Zuge der Umstellung auf Home Office zunächst auf schnell verfügbare Plattformen gesetzt, die teilweise nicht vollkommen konform mit den lokalen Gesetzen zu Datenschutz und Sicherheit sind. “Alle Unternehmen werden früher oder später auf Angebote umsatteln, die den geltenden Richtlinien gerecht werden und provisorische Lösungen werden langfristige ablösen”, erklärt der CSO. Die Entwicklung steht in Anbetracht der gegenwärtigen Situation wohl auch weiterhin unter einem guten Stern.
Zuerst erschienen auf crn.de.