Wer als Chef eines modernen Unternehmens etwas auf sich hält, setzt sich mit dem Thema Agilität auseinander. Doch was bedeutet das eigentlich in der Praxis und welche konkreten Möglichkeiten gibt es zur Umsetzung agiler Methoden im Tagesgeschäft?
Wenn es ein Trendthema gibt, das in nahezu allen Unternehmen, unabhängig von der Branche, eine Rolle spielt, dann ist es Agilität. Der Begriff wird mittlerweile so inflationär verwendet, dass er gewissermaßen zur Worthülse verkommen ist und dennoch handelt es sich beim „agilen Unternehmen“ nach wie vor um ein Leitbild, das vor dem Hintergrund der realen Herausforderungen entstanden ist, mit denen Unternehmen im Wettbewerbsumfeld der Gegenwart konfrontiert sind.
Dieses Umfeld wird oft mit der Abkürzung VUCA (volatility‚ uncertainty‚ complexity, ambiguity) umschrieben, die zum Ausdruck bringen soll, dass Unternehmen auf ein hohes Maß an Schnelligkeit, Flexibilität und Organisation, also auf „Agilität“, angewiesen sind, um den Anforderungen ihrer Stakeholder gerecht zu werden. Geht man weiter ins Detail, wird schnell klar, dass Agilität sich auf vielen unterschiedlichen Ebenen manifestiert. Im IT-Bereich, von dem aus sich das Thema auf andere Branchen ausgeweitet hat, gewinnen beispielsweise Konzepte wie DevOps stark an Bedeutung. Eines der wichtigsten Ziele aller agilen Konzepte ist die Überwindung der sogenannten Silos und damit eine effiziente Zusammenarbeit sämtlicher Unternehmensbereiche sowie ein ungehinderter Informationsfluss zwischen diversen Abteilungen.
Der Wettlauf mit der Zeit
Nicht erst seit gestern gehört Schnelligkeit zu den wichtigsten Investitionen für ein Unternehmen. Der steigende Druck, Produkte immer schneller zu entwickeln und Dienstleistungen effizienter zu gestalten, hat in den vergangenen Jahren zahlreiche technische Innovationen hervorgebracht, die Unternehmen dabei helfen, sich im Hinblick auf ihre Geschwindigkeit von der Konkurrenz abzuheben.
Wir befinden uns in einem Zeitalter, in dem die Bedürfnisse des Kunden den Kurs für Unternehmen vorgeben. Durch das Internet können Konsumenten mittlerweile mit wenig Aufwand aus hunderten oder gar tausenden von Produkten und Anbietern wählen. Dadurch ist es für Unternehmen schwierig geworden, Schwächen hinter glitzernden Marketingkampagnen oder Preissenkungen zu verbergen – sie müssen ein überzeugendes Gesamtbild liefern, und zwar zu jedem Zeitpunkt. Zahlreiche Methoden wurden entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, die hohen Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen und zu übertreffen. Besonders verbreitet sind mittlerweile agile Konzepte, mit denen Entwicklerteams schneller Ergebnisse liefern und effektiver auf Kundenwünsche reagieren können, die sich ständig ändern.
Darüber hinaus versetzten Unternehmen sich durch agile Methoden in die Lage, Risiken zu minimieren und den Erfolg von Produkten zu sichern.